-Lobenswert-
Hier zeigen wir Ihnen lobenswerte Initiativen aus unserer Gemeinde, aus der Umgebung und weit darüber hinaus

Auf dem Kürbis-Erlebnispfad geht es gespenstisch zu
https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/langenargen/auf-dem-kuerbis-erlebnispfad-geht-es-gar-gespenstisch-zu-1997608
Forum Langenargen, 25.10.2023

Mini - LA ist seit 30 Jahren eine feste Institution.
Viele ehemalige 8 bis 14 jährige Teilnehmer /innen sprechen noch Jahre später davon, wie sie spielerisch in das Erwachsenenleben eintauchten.
Forum Langenargen, 18.08.2023

Nach jahrelangen Hinweisen bei der Gemeinde hat man endlich den Mülleimerbehälterkranz um die Droste-Hüllshoff Gedenktafel auf zwei Behälter reduziert.
Dazu wurde nach inzwischen fünfjähriger Aufforderung der alte Friedhof endlich vom Unkraut befreit.
Forum Langenargen, 17.07.2023

Das Windrad, welches durch Vögel gestoppt wird.
https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/vogel-kommt-windrad-stoppt-793708?&npg
Forum Langenargen, 26.04.2023

Frau Monica Carl erreichte den dritten Platz beim berühmten Empire State Treppenlauf.
Frau Carl ist 51 Jahre alt und hat vier Kinder.
Sie ist mehrfache Deutsche Europa und Vizeweltmeisterin im Berglauf.
Forum Langenargen, 05.11..2022

Pressemitteilung:
Frau Aline Müller von der Konditorei "Konditorkunst" erhält von der Franz-Josef-Krayer-Stiftung den Preis "Azubi des Jahres" (siehe ausführlicher Bericht auf der Homepage der Gemeinde und im Monfortboten). Der Preis beinhaltet die einjährige Zurverfügungsstellung eine Elektroautos.
Forum Langenargen, 07.10.2022

Es gibt Bürger, die im Stillen ohne jegliches Aufsehen in der Öffentlichkeit für Obdachlose und Flüchtlinge tätig sind, so z.B. das Ehepaar Schneider aus dem Finkenweg, welches sich seit Jahrzehnten um Philippinische Obdachlose kümmert. Ein anderes Ehepaar, welches nicht genannt werden will, kümmert sich seit Jahren um politische Opfer in Burma.
Forum Langenargen, 10.07.2022
Wir erfuhren von einer guten Idee für den Tourismus:
Das Strandcafé Lang bietet zweimal wöchentlich abends Musik mit Tanz an.
Viel Erfolg!
Forum Langenargen, 31.05.2022
Die Vernunft siegt:
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-lindau-sagt-hafenweihnacht-ab-droht-nun-auch-der-bodensee-weihnacht-das-aus-_arid,11433104.html
Forum Langenargen, 11.11.2021

Freiburg wurde zur drittbesten Stadt der Welt gewählt
httpLiebe Grüssehartmuts://detv.us/2021/10/27/enviable-quality-of-life-freiburg-makes-it-in-lonely-planet-top-
Es werden sehr selten Bäume gefällt, es gibt viel Grün, es gibt auch keine Tropenholzbänke.
Der nächstes Jahr zu erwartende Touristenstrom wird auch zwei von Herrn Domes mit Fenstern ausgestattete Kirchen sehen.
Forum Langenargen 30.10.2021


Wir gratulieren Herrn Metzler Junior zum Gewinn der Mannschaftsjuniorenweltmeisterschaft!
Forum Langenargen 13.10.2021


"StadtGrün naturnah"
Dieses begehrte Label in Gold wurde Mitte September der Stadt Ravensburg im Plenarsaal des Düsseldorfer Rathauses verliehen.
https://www.presseportal.de/pm/158557/5020528
Forum Langenargen 27.09.2021

Kostenlos das Land mit Bus und Bahn entdecken – das ist in diesem Sommer wieder
möglich. Wer eine Jahreskarte für seinen Nahverkehrsverbund hat, profitiert vom bwAboSommer.
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg und seine Partner starten auch in diesem Jahr die in 2020 äußerst
erfolgreiche Aktion bwAboSommer. „Die ÖPNV-Branche und mit ihr die Fahrgäste gehen in der Corona-Zeit durch
schwere Zeiten. Daher wollen wir uns auch in 2021 bei allen Fahrgästen bedanken, die ihre Dauerkarten und Abos
nicht gekündigt haben. Danke, dass Sie weiterhin Bus und Bahn fahren und so den öffentlichen Nahverkehr als Rückgrat
der Mobilitätswende stärken. Wir laden Sie ein, in den Sommerferien über die Verbundgrenzen kostenlos unser Land
zu entdecken und nachhaltig zu reisen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in seiner Rede zum Start der Kampagne.
Freie Fahrt für etwa 1,5 Millionen Abokunden
Am 29. Juli geht die Dankeschön-Aktion bwAboSommer für Pendlerinnen und Pendler im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
in die zweite Runde. Bis zum 12. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg
gültig. Das heißt, dass etwa 1,5 Millionen Fahrgäste während der gesamten Sommerferien zusätzlich zu ihrem gekauften Abo
auf allen Strecken im Land mit Bus, Regionalbahnen und Tram kostenfrei unterwegs sein können. Und das an allen Tagen und
zu jeder Uhrzeit, von Montag bis Sonntag.
Forum Langenargen, 10.07.2021

Es ist beruhigend zu wissen, dass es unter den Gemeinderäten-innen vereinzelt Personen gibt, die Probleme kritisch hinterfragen
und sich nicht scheuen, ihre konträre Meinung zu äußern. Dazu gehört insbesondere Frau Köhle, die den ewigen Abnickern Paroli
bietet und als Einzige den Mut beweist, etwas abzulehnen.
Forum Langenargen 04.07.2021

Die drei Müllengel von Friedrichshafen:
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-zwei-maedchen-raeumen-auf-_arid,11330507.html


Seit Krafft weg ist, ist alles sauber! Was ein Bürgermeisterwechsel doch alles bewirken kann !
8 Jahre BM Krafft - 6 Wochen BM Münder

Blumenschmuckwettbewerb findet wieder statt
Seit vielen Jahren ist der Blumenschmuckwettbewerb eine feste Institution im Gemeindeleben Langenargens. Die farbenfroh gestalteten Balkone und Blumenkästen tragen zu dem gepflegten und von Einheimischen wie Gästen gleichermaßen geschätzten Erscheinungsbild des Ortes bei. Deshalb werden auch in diesem Jahr die schönsten Bepflanzungen prämiert. Dauerpflanzen, sowie Winter- und Frühjahrspflanzen werden nicht bewertet. Die Auszeichnung wird von einer fachkundigen Jury durchgeführt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich in der Tourist-Information Langenargen (07543-933092) anzumelden. Anmeldeschluss ist am Freitag, 02. Juli 2021.
Pressemitteilung Gemeinde Langenargen vom 01.06.2021

Liebe Leserinnen und Leser.
TesthelferInnen für Schnelltestzentrum in Langenargen gesucht
Seit Anfang April betreibt die örtliche Montfort Apotheke in Zusammenarbeit mit den örtlichen Hilfsdiensten DLRG und DRK in der kleinen Turnhalle ein Schnelltestzentrum. Die bisher angebotenen Testzeiten werden sehr gut angenommen und sollen ausgeweitet werden. Zum Betrieb dieses Testzentrums sucht die Montfort Apotheke weitere Helferinnen und Helfer. Es handelt sich dabei um die Durchführung von Corona-Abstrich-Schnelltests und die Unterstützung bei anfallenden Verwaltungstätigkeiten im Rahmen der Durchführung der Schnelltests. Die Helferinnen und Helfer werden im Voraus geschult (Schulungsdauer ca. 30 Minuten). Der Arbeitseinsatz wird über eine ehrenamtliche Entschädigung (15,-€/Std.) entlohnt.
Sollte Ihr Interesse geweckt sein, so senden Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten (Vorname, Name, telefonisch Erreichbarkeit) an: vieweger@langenargen.de

Pressemitteilung der Gemeinde Langenargen:
Förderpreis Bürgerschaftliches Engagement 2021 würdigt ehrenamtliche Corona-Hilfe
Einfallsreich, solidarisch, aktiv: So haben sich viele Initiativen im Bodenseekreis in Zeiten der Corona-Pandemie engagiert, für ihre Mitmenschen eingesetzt und dabei auf die besonderen Bedarfe und die veränderten Situationen reagiert. Diese Leistung möchte der Landkreis mit dem mit 6.000 Euro dotierten Förderpreis für Bürgerschaftliches Engagement 2020/21 würdigen. Noch bis zum 18. Juni 2021 können sich Einzelpersonen, Vereine und Verbände, Schulen, Kindergärten, Helferkreise, Migrantenvereine, Gruppen und Initiativen bewerben oder vorgeschlagen werden. Informationen und Unterlagen gibt es unter: https://www.bodenseekreis.de/de/soziales-gesundheit/buergerschaftliches-engagement/foerder-buergerpreise/...

Geniale Idee
https://www.golem.de/news/deutsche-bahn-one-fiber-baut-entlang-des-bahn-netzes-zweites-glasfasernetz-2105-156531.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Die hervorragende Qualität der Backwaren der Bäckerei Metzler hat sich inzwischen auch bei den Enten
herumgesprochen. Vor einigen Tagen traute man seinen Augen nicht, als man inmitten einer üblichen
Menschenwarteschlange ein Entenpaar entdeckte, welches sich vorschriftmäßig eingeordnet hatte.
Offensichtlich hatte es schon früher eine gewisse Erfahrung gesammelt, wie man zum Erfolg kommt.
Forum Langenargen 10.05.2021

Die Wappentiere von Langenargen
In der folgenden Zeit waren es zwei Erpel, die sogar am Boi-le-Roi Platz übernachteten, um morgens die Ersten
in der Wartschlange zu sein. Damit sie unbehelligt über die Straße kommen können,
hat die Anwohnerin, Frau C. Wagner ein Verkehrsschild angefertigt.
Forum Langenargen 06.06.2021

Leserbrief:
Vielleicht wäre es eine gute Idee, das Budget des ausgefallenen Uferfestes 2021für verschiedene soziale Bereiche
auszureichen und baldmöglichst einfließen zu lassen. Auch im angeblich reichen Städtele gibt es Bedürftige, das ist
sogar in einzelnen Fällen der Verwaltung bekannt z.B. bei Rentnern, die sich Vieles im Monat vom Mund absparen,
aber sich schämen, es zu zeigen. Dann gibt es Familien, die sich für die Kinder keinen Drucker, keinen Laptop oder
Internetzugang leisten können. Einfach nur der durchschnittliche deutsche „Billiglöhner“, der wegen des Homeoffice
die gestiegene Wohn-,Heiz-,Wasser- und Gaskosten nicht bezahlen kann. Nicht alle Firmen kompensieren den Aufwand.
Das bedeutet, dass Soloselbstständige und mancher Freiberufler durch unzureichende staatliche Maßnahmen
existenzbedroht sind. Menschliche Brüderlichkeit und Nächstenliebe hilft dort, wo sie akut gebraucht werden.
Früher oder später wird die Insolvenzwelle kommen, selbst konservative Auguren warnen vor schlimmen Verwerfungen.
Das bietet gute Gelegenheit, sich in einem 8000 Einwohnerdorf zu solidarisieren, neue Wege zu gehen und
neue Chancen zu ergreifen.
A. M.
Forum Langenargen 10.05.2021
BM Münder lässt grüßen!
Siehe auch die Plakatwand gegenüber Edeka.
Beim Osterspaziergang habe ich folgendes Positives an verschiedenen Stellen auf der Uferpromenade gefunden,
z. B. das neu angefertigte Schild gegenüber der Tourist-Info.

A.K.A.W. 07.04.2021

Wir bedanken uns bei Herrn Hauptamtsleiter Bitzer und seinen Rathausteam, dem Pflegepersonal des Hospitals vom Heiligen Geist,
den ehrenamtlichen Helfern vom DRK und DRLG und den freiwilligen Helfern der Gemeinde für ihren bewunderswerten Einsatz.
Forum Langenargen 23.12.2020

RLZ 24.11.2020
Bereits vor einem Jahr hatten wir einen entsprechenden Vorschlag gemacht.

Luftfilteranlangen
Unterricht in Corona-Zeiten: FDP will Bundesprogramm für Luftfilter an Schulen - DER SPIEGEL
Jede Tropenholzbank entspricht einer Luftfilteranlage für einen Schulraum!
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/unterricht-in-corona-zeiten-fdp-will-bundesprogramm-fuer-luftfilter-an-schulen-a-8f673fcd-b8bd-477a-907b-537356f78511
Forum Langenargen 08.11.2020

Bürgermeister war hierfür ein sehr schlechtes Vorbild
Ist sein emotionaler Zugang zur Natur versiegt?
Der Klimawandel mit einem kontinuierlichen Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur, langen Trockenperioden, Überschwemmungen
und Orkanen bedroht zunehmend unseren Lebensraum und schädigt unsere Wälder. Die Bedeutung der Bäume und des Waldes für das
Ökosystem der Erde, für das Klima und für die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen wird in zahlreichen wissenschaftlichen
Arbeiten hervorgehoben. Die verschiedenen Naturgerüche, Tiergeräusche und Lichtschattierungen des Waldes wirken der permanenten Reizüberflutung
eines urbanen, digitalisierten und von Terminen überladenen Lebensstils entgegen und ermöglichen einen emotionalen Zugang zur Natur.
Hier setzt das Programm "Kinder pflanzen Bäume – Gemeinsam den Zukunftswald gestalten" der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg an. In der Verantwortungsübernahme für die von ihnen selbst gepflanzten Bäume reflektieren Kinder ihr eigenes Alltagsverhalten im Umgang mit den natürlichen
Ressourcen und schützen oder verändern ganz konkret ihre eigene Umwelt. So ist die aktive und langfristige Auseinandersetzung mit Bäumen in der
unmittelbaren eigenen Umgebung oder im Wald ein altersangemessener exemplarischer Ansatz, um spielerisch den Umgang mit der Natur und die
Übernahme von Verantwortung zu erlernen sowie zur Entwicklung von Werten und Haltungen für eine lebenswerte Zukunft.
https://www.stiftung-kinderland.de/programme/programme-und-projekte/kinder-pflanzen-baeume/
E.S., 22.10.2020

Frohe Kunde aus Freiburg
Vor einer Woche wurde ich von Prof. Dr. Dr. Georg Trummer vom Herzzentrum der Universität Freiburg kontaktiert. Er stammt aus Langenargen
und liest regelmäßig unsere Beiträge im Forum Langenargen. Ihm gelangen bahnbrechende Forschungserfolge, auf die wir später einmal zurückkommen
werden. Neben anderen Dingen kamen wir auch auf die ihm bekannte Baden-Württembergische Hubschrauber Problematik zu sprechen.
Zu meiner Freude konnte er mir mitteilen, dass seit kurzen der erste Rettungshubschrauber Baden-Württembergs in Freiburg i.Br. mit einer
Rettungsseilwinde versehen wurde. Ich danke vor allem Herrn Landtagsabgeordneten Herrn Dr. Ruelke, der mich diesbezüglich konsequent
unterstützt hat. Auf Grund eines kürzlich veröffentlichten Strukturgutachtens des Innenministeriums wird Baden-Württemberg zukünftig zwei
nachtflugtaugliche Rettungshubschrauber haben. Herr Prof. Trummer ist sich mit mir einig, dass das völlig unzureichend ist.
20.10.2020, Dr. med. Hartmut Walter

Macht das "Spätzle-Valley"© mobiler und prosperierender!
Während hier Schulbusse ausfallen, Züge zu spät kommen oder auch mal gar nicht, bauen die Strategen Chinas zukunftsfähige Mobilität.
Wie China den öffentlichen Nahverkehr im Rekordtempo ausbaut
Schnellbahn-T-Achse: West-Ost: Stockach-Überlingen-Friedrichshafen-Kressbronn. Nord-Süd: Weingarten-Ravensburg-Friedrichshafen.
Chinesische Ballungsräume planen Tausende Kilometer neue U-Bahnschienen. Warum gelingt der Bau dort so viel schneller als in Deutschland?
https://plus.tagesspiegel.de/wirtschaft/tief-in-den-untergrund-wie-china-den- oeffentlichen-nahverkehr-im-rekordtempo-ausbaut-57650.html
Forum Langenargen 09.10.2020

Dies ist ein rührendes Dankeschön aus Kambodscha und Myanmar. Die Salesianer/innen Don Bosco werden seit Jahren
von der Angela-Jacobi-Stiftung aus Ravensburg unterstützt. Hier weiß man, wo die Spenden landen.
TOGETHER AS ONE TO BRING HOPE AND JOY -
https://www.youtube.com/watch?v=XsZJ48htk70
Forum Langenargen 16.10.2020

Trade fair, livefair
In den letzten Tagen lasen wir, dass der "Weltladen" in Kressbronn in den letzten Monaten seinen Umsatz trotz Coronakrise
gut halten konnte und ihn inzwischen seit 2013 verdoppelt hat. Ein Grund, sich dort einmal umzusehen!
https://www.pressreader.com/germany/schwaebische-zeitung-friedrichshafen/20200730/282162178547992
Forum Langenargen 13.10.2020

DAS NEUE FISCHEREIMUSEUM IN LANGENARGEN

Dieses kleine Museum ist ein mit Liebe konzipiertes Kleinod, welches für alle Generationen sehenswert ist und auch bei den Gästen gut ankommen wird.
https://fischerei-museum.de/
Forum Langenargen 01.10.2020

Markus Lanz: Elke Heidenreich wütend über Virus-Skeptiker - „Sind Idioten!“
https://www.focus.de/kultur/kino_tv/im-tv-talk-von-markus-lanz-als-es-um-corona-skeptiker-geht-wird-publizistin-heidenreich-laut-sind-idioten_id_12472214.html
Forum Langenargen 26.09.2020

Wir haben das gleiche Problem
Verstopfte Mülleimer: So clever löst der Bauhof das Pizzakartonproblem
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/meersburg_artikel,-verstopfte-muelleimer-so-clever-loest-der-bauhof-das-pizzakartonproblem-_arid,11272814.html
Forum Langenargen 23.09.2020

Bundestag: Abmahnanwälte haben es künftig schwerer | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-09/bundestag-gesetz-missbrauch-abmahnungen-anwaeltskanzlei-geschaeftsmodell?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Forum Langenargen 18.09.2020

Bartholomäus Schnell, - Ein vergessenes Juwel aus Langenargen
Er wurde 1580 in Langenargen geboren und machte seine Ausbildung an der Stiftsdruckerei des Klosters St Gallen.
Graf Caspar von Hohenems holte ihn an den Palast und richtete ihm eine Druckerei ein. So wurde er 1616 zum ersten Buchdrucker Vorarlbergs.
Gleich in den ersten Jahren wurde er durch die Herausgabe der sogenannten "Emser Chronik" über die Grenzen des Landes hinaus bekannt.
Er druckte sowohl für christliche als auch für jüdische Auftraggeber. Für Letztere entwarf er ein hebräisches Gebetsbuch.
Er lebte 30 Jahre bis zu seinem Tod 1649 in Hohenems und wurde immer wieder als Raufbold bezeichnet.
Forum Langenargen 16.09.2020

Das Luxusklo wird wieder abgebaut
https://www.shz.de/lokales/stormarner-tageblatt/stadt-laesst-luxus-klo-abbauen-id18870501.html
Forum Lobenswert 14.09.2020
Das war 2007
AMTSBLATT HERRENBERG.
Große Kreisstadt Bäume Programm der Großen Kreisstadt Herrenberg wird neu aufgelegt
https://docplayer.org/3932025-Amtsblatt-herrenberg-grosse-kreisstadt-1000-baeume-programm-der-grossen-kreisstadt-herrenberg-wird-neu-aufgelegt.html
Forum Lobenswert 14.09.2020

Innovationsideen aus dem Bürgerblog:
Schöne Idee auch für den Bodensee. Könnte der schlafende Flughafen wach werden.
Hilft bei Stau auf der Bundesstraße ! Auch wenn immer wieder Zug oder Bus für die Schüler ausfallen:
Ab 2025 fliegen in NRW wohl die Flugtaxen
Derzeit läuft die Zertifizierung der Elektro-Jets bei der Europäischen Luftfahrtbehörde. Lilium will sie aber nicht verkaufen,
sondern selbst Serviceanbieter sein: Der Flug in bis zu 3000 Metern Höhe über 50 bis 200 Kilometer Distanz solle anfangs
etwa so viel kosten wie eine Taxifahrt über die gewählte Strecke, sagte Gerber. Mit einem späteren Ausbaustand gehe es eher
um die Kosten einer normalen Autofahrt. Der große Vorteil sei der Zeitgewinn. Für Wüst liegt darin der Anreiz etwa für Geschäftsreisende,
die sich zwar nicht gemeinsam in ein fahrendes Taxi setzen würden – wohl aber in ein so schnell fliegendes.
https://www.wz.de/nrw/flugtaxis-sollen-2025-starten-kooperation-soll-neue-anbindung-fuer-kleine-staedte-schaffen_aid-53235279
Ob der ÖPNV am Bodensee irgendwann bedarfs- und nachfrage gerecht wird?
Neue Stadtbahnen für 340 Millionen Euro
Rheinbahn kauft 91 einundneunzig neue Züge für Düsseldorf
https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/neue-stadtbahnen-fuer-340-millionen-euro_aid-53232475
Forum Langenargen 10.09.2020

Grüne Oase an Stelle einer Pflastersteinwüste
- Leider nicht in Langenargen, denn dort ist es genau umgekehrt!
Klimaschutz und Aufwertung der Innenstadt sind nächste Woche die Top-Themen der Stadtverwaltung Friedrichshafen.
Ein Berliner Planungsbüro wird drei Varianten vorstellen. Allen gemeinsam sind größere Anpflanzungen von Bäumen und Stauden, vor auf dem Adenauerplatz.
Ironisch:
Das in FN herausgerissene Pflaster am Adenauerplatz könnten die Friedrichshafener dann leicht an den Hofliefeferanten von LA verkaufen, der es dann an BM Krafft gewinnbringend weiterreicht. Gemeinderat KRUG hätte dann wieder neue Arbeit.
"Eine Hand wäscht die andere?".
Forum Langenargen 10.09.2020

Hoffnung
Coronavirus: Forscher stoppen Vermehrung von SARS-CoV-2 | WEB.
https://web.de/magazine/news/coronavirus/coronavirus-blockade-zellulaerer-kommunikation-forscher-stoppen-vermehrung-sars-cov-2-35045170
Forum Langenargen 02.09.2020

Climeworks will 4000 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft filtern
https://www.nzz.ch/wissenschaft/climeworks-will-4000-tonnen-co2-pro-jahr-aus-der-luft-filtern-ld.1573219?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Forum Langenargen 01.09.2020

Die Münchner sehen das private Abschießen von Silvesterböllern zunehmend skeptisch
Im Stadtbezirk wollen die Politiker mit einem Drei-Stufen-Plan durchsetzen,
dass Mensch und Natur künftig vom Silvester-Feuerwerk verschont werden.
Als erstes soll das Verbot entlang der Isar greifen.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stufenplan-boellerverbot-silvester-1.5014607
Forum Langenargen 31.08.2020

Genial
Zukünftig werden wieder Veranstaltungen mit größeren Menschenansammlungen wie Fußballspiele und Konzerte stattfinden.
Hervorragend auch für Supermärkte und den ÖPNV.
Diese Gerätekombination sperrt automatisch den Zugang (z.B. Drehkreuz), wenn die Person keine Maske trägt oder erhöhte Temperatur hat.
Messung der Körpertemperatur und Maskenerkennung
https://www.sicherheit.info/messung-der-koerpertemperatur-und-maskenerkennung
Forum Langenargen 27.08.2020

Bravo Charlie Maier!
Er schrieb in der heutigen SZ einen Leserbrief an den Bürgermeister.
Auslöser waren die Stellungname des Bürgermeisters zum Thema Notunterkunft im ehemaligen Tennisheim, sowie die Frage nach kommunalem Wohnraum.
Der Bürgermeister sagte, es wäre über Jahrzehnte nicht genug aufgebaut worden und der Bürgerentscheid zum Bebauungsplan Mooser Weg sei der Grund, für fehlenden Wohnraum gewesen. Ch. Maier schrieb, das sei unwahr und treffe ihn ganz persönlich.
Frühere Bürgermeister, sowie die vor und teilweise auch noch mit ihm amtierenden Gemeinderäte, hätten verschiedenste Bebauungspläne aufgestellt.
Dazu gehörten z. B. Gräbenen I bis V, Mühlegärten Nord I und II, Bleichweg, Dahlien- und Erlenweg, sowie Bierkeller und Tuniswald.
Dies alles wurde vorwiegend für Langenargener Bürger erstellt. Von 1990 bis 2014 stieg die Zahl der Wohngebäude um 439 und die Zahl der Wohnungen um 1119. Dazu kamen jetzt im Zusammenhang mit den Gräbenen VI und Naturella nochmals 160 Wohnungen.
Ch. Maier schließt mit den Worten: Bei der Verabschiedung von Bürgermeister Rolf Müller sagten Sie: "Ich übernehme ein wohlbestelltes Haus".
Unterschrift: Charlie Maier, ein jahrelanger Nichtstuer.
Unser Kommentar:
Bei einem Sommerinterview mit der SZ sagte der Bürgermeister: "Seit 1972 ist in Langenargen nichts mehr geschehen".
Dies ist ein eklatantes Beispiel für eine Wahrnehmungsstörung und/oder eine dissoziative Amnesie !
Forum Langenargen 15.08.2020

Ziegelsteine zu Batterien: Wie Wände zu Energiespeichern werden - DER SPIEGEL
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/ziegelsteine-zu-batterien-wie-waende-zu-energiespeichern-werden-a-b25f5ba7-817d-4d41-86cb-897bc4042e3a
Forum Langenargen 12.08.2020

Wer trampen will, setzt sich in Bodnegg aufs Bänkle
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/bodnegg_artikel,-wer-trampen-will-setzt-sich-in-bodnegg-aufs-baenkle-_arid,11240096.html
Forum Langenargen 11.08.2020

Fahrkarte für ganz Österreich: Regierung führt Klimaticket ein
https://taz.de/Fahrkarte-fuer-ganz-Oesterreich/!5699403/
Forum Langenargen 05.08.2020

Das neue Biodiversitätsstärkungsgesetz
LED-Licht schädigt massiv nachtaktive Insekten. Wir hatten bereits mehrfach darüber berichtet. Ab sofort dürfen Privatleute und alle anderen Gebäudeeigentümer außerhalb geschlossener Siedlungen keine LED-Lampen mehr anbringen, wenn sie in oder nahe von Schutzgebieten liegen, außer es liegt eine spezielle Genehmigung vor. Die Behörden können die Eigentümer zwingen, die Beleuchtungen zu entfernen.
Überall wird die Beleuchtung an öffentlichen Gebäuden limitiert, z.B. auch an Rathäusern (außer es ist wichtig für die Nachtsicherheit). Vom 01.04. bis zum 30.09. dürfen öffentliche Gebäude überhaupt nicht angestrahlt werden, auch nicht vom 01.10. bis zum 31.03. von 22 Uhr bis um 6 Uhr.
Ab 2021 müssen Städte ihre gesamte neue Straßenbeleuchtung mit umweltfreundlichen Leuchtmitteln ausstatten!
Forum Langenargen 24.07.2020

Saubere Brummis: Die Schweiz schaltet auf Wasserstoff um
https://www.suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/saubere-brummis-die-schweiz-schaltet-auf-wasserstoff-um;art416,10559713?wt_mc=newsletter.skwww.nlfriedrichshafen.nllink
Wir berichteten bereits im Oktober 2019 (Anregungen) über diese positive Entwicklung:
"Die ersten 50 Wasserstoff-Lkw werden 2020 von Hyundai in der Schweiz ausgeliefert, bis 2025 sollen es insgesamt 1.600 Lkw sein".
Forum Langenargen 10.07.2020

Die Grüne Fraktion in Friedrichshafen kämpft gegen die Flächenversiegelung. Sie wünschen sich, das die Stadt eine Voreiterrolle
bei der Flächenkreislaufwirtschaft übernimmt. Es geht darum, weitere Flächenversiegelungen zu vermeiden indem leer stehende
Gebäude, Parkplätze und brachliegende Industrieflächen höherwertiger Nutzung zugeführt werden. Zum Beispiel konnte man einige
Lösungen finden, indem man ebenerdige Wohnungen und Büroflächen aufstockte. Man plant auch die Renaturierung ebenerdig
bebauter Flächen auf Grünflächen. Zusätzlich ist auch ein sogenannter Fußverkehrs Check erwünscht.
In Langenargen gehen die Uhren gegenteilig.
Forum Langenargen 08.07.2020

Wegen eines Formfehlers im Gesetzestext der Straßenverkehrsordnung (StVO) sind die neuen Fahrverbotsregeln unwirksam.
Das neue Gesetz war im April in Kraft getreten.
--Nach Auffassung der ADAC Rechtsexperten ist die StVO-Novelle teilweise ungültig
--Ursprünglich vorgesehene Fahrverbote können nicht verhängt werden
Darauf müssen Autofahrer jetzt achten
Weil die Neuregelung teilweise ungültig ist, können die folgenden Tatbestände bis auf Weiteres nur ohne Fahrverbot geahndet werden:
• Geschwindigkeitsüberschreitung 21-30 km/h innerorts
• Geschwindigkeitsüberschreitung 26-40 km/h außerorts
• Nichtbilden der Rettungsgasse trotz stockenden Verkehrs
• Befahren der Rettungsgasse durch Unbefugte
• Gefährliches Abbiegen
https://www.adac.de/news/kritik-stvo-novelle/
Forum Langenargen 03.07.2020

Satire
Während andere einen harten Arbeitstag hinter sich hatten, konnte sich vemutlich der Sitzungsleiter der heute Abend stattfindenden
Versammlung in der Turnhalle glücklicherweise zu Hause erholen und Kraft für den Abend tanken. Beglückt vom Lärm der Kettensägen,
konnte er dabei auch die heutige Fällung von drei bereits abgestorbenen Bäumen am Franzosenstrand genießen.
Forum Langenargen 29.06.2020

Bund sieht große Chancen für die Wasserstoff-Industrie
War die aufwändige Elektrifizierung eine Fehlinvestition?
Wasserstoff Züge fahren erfolgreich in Norddeutschland...ohne Elektrifizierung
In Ulm soll eine Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff aufgebaut werden. „HyFab“ nennt sich das Zukunftsprojekt
auf dem Oberen Eselsberg verheißungsvoll. Am Dienstag hat Steffen Bilger, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, beim
Ulmer Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW) vorbeigeschaut – und bis zu 30 Millionen Euro seitens des
Bundes zugesagt. Damit soll der „Wissens- und Technologievorsprung Deutschlands“ in der Brennstoffzellenforschung gegenüber
Asien und Amerika gefestigt werden. Die hiesige CDU-Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer hatte ihren Kollegen aus dem Bundestag
eingeladen, auch Ulms OB Gunter Czisch zeigte sich erfreut.
https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ulm_artikel,-bund-will-bis-zu-30-millionen-euro-f%C3%BCr-ulmer-wasserstoff-fabrik-locker-machen-_arid,11237455.html
Forum Langenargen 24.06.2020

18 temporäre und 4 dauerhaft umgestaltete "Coole Straßen" sorgen im Sommer für Abkühlung und schaffen Freiraum für
die Wienerinnen und Wiener. Die Sommer in Wien werden aufgrund der Klimakrise immer heißer. Enorme Hitze in der Stadt macht
allen Menschen zu schaffen. Ganz besonders aber Kindern und Menschen im Alter. Um den Wienerinnen und Wienern das Abkühlen
zu erleichtern werden von 22. Juni bis 20. September 2020 in 17 Stadtteilen in ganz Wien "Coole Straßen" eingerichtet.
"Coole Straßen" sind Orte zum Aufhalten im Freien, zum Spielen und Abkühlen in der Nachbarschaft. In den "Wohnzimmern im Freien"
gibt es zusätzliche Sitzgelegenheiten sowie Möglichkeiten zum Abkühlen durch Sprühnebel.
Für Autos gilt in den "Coolen Straßen" ein Fahr-, Halte- und Parkverbot.
https://www.wien.gv.at/verkehr-stadtentwicklung/coolestrasse.html
Forum Langenargen 17.06.2020

Wer hätte das gedacht, dass das früher oft gescholtene Cortison, obwohl es nachweislich unzählige Leben rettete,
nunmehr für Licht am Ende des Coronatunnels sorgt.
https://www.spiegel.de/
Forum Langenargen 17.06.2020

„Racial Profiling“ durch die Polizei ist belegt - Rechtfertigung nicht zumutbar?
Bürger sollen sich leichter gegen Behörden wehren können
Sowohl Baden-Württembergs Minister Thomas Strobl (CDU) als auch sein bayerischer Kollege Joachim Hermann (CSU) kündigten an,
die Auswirkungen des Berliner Anti-Diskriminierungsgesetzes kritisch zu prüfen. Das Regelwerk soll es Bürgern erleichtern, sich gegen
Diskriminierungen durch Beamte und Behörden zu wehren.
Anfang Juni hatte der Berliner Senat das Gesetz dann beschlossen. Befürworter verweisen auf Studien etwa der Bertelsmann-Stiftung.
Diese belegen, dass deutsche Behörden Menschen durchaus wegen Dingen wie Hautfarbe, Religion oder sexueller Orientierung diskriminieren.
Auch „Racial Profiling“ durch die Polizei, als Kontrollen von Menschen aufgrund deren Hautfarbe, ist belegt.
Die Grünen, die im Südwesten mit der CDU regieren, begrüßen das Gesetz deshalb. Ebenso wie Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne)
halten sie die Kritik für ungerechtfertigt. Anfang Juni hatte der Berliner Senat das Gesetz dann beschlossen. Befürworter verweisen auf Studien
etwa der Bertelsmann-Stiftung. Diese belegen, dass deutsche Behörden Menschen durchaus wegen Dingen wie Hautfarbe, Religion oder sexueller
Orientierung diskriminieren. Auch „Racial Profiling“ durch die Polizei, als Kontrollen von Menschen aufgrund deren Hautfarbe, ist belegt. Die Grünen,
die im Südwesten mit der CDU regieren, begrüßen das Gesetz deshalb. Ebenso wie Berlins Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) halten sie die Kritik
für ungerechtfertigt. Strobl betonte am Montag, es gehe keinesfalls nur um die Frage, ob Polizisten aus Baden-Württemberg in Berlin Schadensersatz-
Klagen oder ähnliches fürchten müssten. „Es geht auch darum, ob sie sich in einer Art und Weise rechtfertigen müssen, die wir ihnen nicht zumuten wollen.“
https://www.schwaebische.de/sueden/baden-wuerttemberg_artikel,-polizeibeamte-m%C3%BCssen-auf-einmal-unschuld-beweisen-emp%C3%B6rung-in-baden-w%C3%BCrttemberg-und-bayern-_arid,11233881.html
Forum Langenargen 15.06.2020

Urbane Gärten: So werden unsere Städte ergrünen
https://www.faz.net/aktuell/stil/drinnen-draussen/urbane-gaerten-so-werden-unsere-staedte-gruener-16788305.ht
Forum Langenargen 15.06.2020

Es gibt noch Träume
Grünflächen in Andernach: Die essbare Stadt
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/gruenflaechen-in-andernach-die-essbare-stadt-16801849.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Kommentar
Bereits vor 20 Jahren begannen Großstädte ihre Flächen zu entsiegeln,
mit "Urban gardening" entstand über Nacht vielfältiges Stadtgrün in Bürgerhand. Man schuf z.B. Flachdächer und begrünte sie, auch
mit Gemüse und Obst. In einer Gemeinde, die Palmen viele Frostnächte im Freien lagert, die Insektenhotels falsch aufstellt und diesen
Fehler nicht korrigiert, in solcher Gemeinde muss man sich fragen, ob und wie Wissen und Gefühl für Gesamtzusammenhänge wachsen
kann. Ein Funken Hoffnung besteht.
Da das ganzheitliche Naturbewusstsein der Städter bereits in sehr vielen Herzen und Köpfen wohnt, dauert es sicher nur noch
30 Jahre bis es manche Gemeinde in der Provinz erreicht hat. Bei aktueller Versiegelungsorgie der Bürokraten wird Besserung vielleicht
nicht vor 2050 eintreten. Es sei denn, die naturliebenden und pflegenden Menschen vor Ort ergreifen die Initiative. Dann wird das Dorf
herrlich gestaltet und erblühen. Ein bisschen Courage, Mut des Herzens, braucht man schon. Statt Teer- und Asphaltfluten, ist ein
Budget von ca. 200.000 Euro besser in die Renaissance der "Entente Florale" investiert. Wir können auch "Langenargener Gartenschau".
Bürgermeister würden verherrlichend von "Langenargener Blütenschloß©" oder "Langenargener Schloßblüte©" sprechen. Würde gut zu
den sogn. "Festspielen" passen. Hätten beratungsresistente Amtsschimmel und Marketingeule längst erkennen können.
Doch die Langenargener Frauenpower ist wachsend groß und durchsetzungsstark!
Forum Langenargen 14.06.2020

Fahrverbot für laute Motorräder: Bald auch im Allgäu?
„Bitte leise fahren": Plakate mit dieser Aufschrift stehen an beliebten Motorrad-Strecken im Allgäu und in Tirol . Die Tourismusregionen
wollen damit gegen den Motorradlärm vorgehen. Das österreichische Bundesland Tirol ist nun einen Schritt weiter gegangen und hat ein
Fahrverbot für laute Maschinen auf beliebten Ausflugsstrecken erlassen. Ist ein solches Verbot auch für Allgäuer Landkreise eine Option?
„Der Vorschlag klingt nicht uncharmant", sagte die Oberallgäuer Landrätin Indra Baier-Müller (FW) gegenüber der Allgäuer Zeitung.
https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/fahrverbot-f%C3%BCr-laute-motorr%C3%A4der-bald-auch-im-allg%C3%A4u_arid-218856
Forum Langenargen 12.6.2020

Auch in Langenargen willkommen
Mobiles Testlabor soll Brennpunkte anfahren
1,3 Millionen Euro gehen in den Aufbau und Betrieb der mobilen Corona-Testplattform „CoVLAB“. Die anhaltende Covid-19-Pandemie
führt zu einem großen Bedarf an Testungen von potenziell infizierten Personen. Mobile Testlabore können deshalb zu deutlichen
Entlastungen an Orten beitragen, wo dringend und schnell Tests durchgeführt und deren Ergebnisse sehr zeitnah übermittelt werden
müssen. Die Baden-Württemberg Stiftung wird deshalb einen Truck zur mobilen Probenentnahme und sofortigen Vor-Ort-Testung als
fahrendes Labor im Land einsetzen. Projektpartner ist die Universitätsmedizin Mannheim, welche als Laborbetreiber im Truck fungiert.
Medizinischer Leiter des rollenden Labors ist Prof. Dr. med. Michael Neumaier, der die Stiftung bei der Entwicklung des Projekts berät.
Durch die Anbindung an die akkreditierte medizinische Labordiagnostik sowie die Wissenschaft und Technik der Universitätsmedizin
Mannheim ist höchste Qualität beim Betrieb der Testplattform gewährleistet. Insbesondere bei Altenpflegeeinrichtungen, Haftanstalten
oder Einrichtungen wie Flüchtlingsheimen oder Frauenhäusern wird ein mobiles Labor eine zeitnahe medizinische Betreuung vor Ort
schnell verbessern, da Probenentnahmen und Diagnostik direkt verknüpft sind.
https://www.bwstiftung.de/news-presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/corona-hilfe-baden-wuerttemberg-stiftung-investiert-36-millionen-euro-in-projekte-im-land/?no_cache=1
Forum Langenargen 11.06.2020

Ein Herz für Tiere in Langenargen
aber keines für Menschen die in von der Gemeinde vermieteten
schimmelbefallenen Wohnungen leben mussten. Das eine sieht man, bei anderen schaut man weg.
Forum Langenargen 09.06.2020
.jpg)

Elektroautos: Eine Batterie für eine Million Kilometer
https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-06/elektroautos-batterien-akku-e-mobilitaet-autoindustrie-garantie?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Forum Langenargen 07.06.2020

Heilung schwerer Corona-Fälle – Die Lebensretter der Uniklinik Freiburg
https://www.youtube.com/watch?v=6DHtQnlDY
Coronavirus, Hamster-Masken-Studie: reduziert Infektionsrisiko deutlich
https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/coronavirus-masken-reduzierten-infektionsrisiko-deutlich-hamster-studie-a-39a920b4-20ab-4ea1-8bf0-5826c3730181
Forum Langenargen 21.05.2020

Zweites Corona-Hilfspaket für die Südwest-Wirtschaft steht
20. Mai 2020 Autor: dpa ©Marijan Murat
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) gibt im Landtag ein Pressestatement ab.
Stuttgart. Ein schwerer Einschnitt, eine gigantische Nummer - so bezeichnet Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) die Corona-Hilfe für die Südwest-Wirtschaft. Die grün-schwarze Koalition hatte zuvor am Dienstag ein zweites, 1,5 Milliarden Euro schweres Hilfspaket geschnürt. "Damit tun wir alles, dass Baden-Württemberg gut durch die Krise kommt. Wir sichern Existenzen, vermeiden Firmenpleiten und schützen Arbeitsplätze", sagt Kretschmann am Mittwoch in Stuttgart.
Geplant ist, mit rund 775 Millionen Euro, also gut der Hälfte des Volumens, betroffenen Unternehmen branchenunabhängig zu helfen. Darin enthalten sei eine Liquiditätsbrücke für kleine und mittlere Unternehmen, teilten die Koalitionspartner mit. "Der Mittelstand ist Herzmuskel, Motor und Rückgrat der Wirtschaft - hier ist es richtig, dass wir investieren", sagte CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart.
Darüber hinaus sollen 330 Millionen Euro der Gastronomie und den Hotels zukommen. Die Schwierigkeiten für die Branche seien mit der jetzigen Öffnungserlaubnis noch nicht vorbei. "Ein Auto kann ich später kaufen, aber ich kann die Schnitzel nicht essen, die ich während der Schließung der Lokale nicht essen konnte", sagte Kretschmann. Sprich: Die Gastronomie und die Hotels können den Corona-Effekt nicht aufholen und brauchen deshalb Unterstützung.
Weitere 200 Millionen Euro des Hilfspakets sollen an Busunternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) fließen, 40 Millionen sind für Bustouristik reserviert. Damit sei Baden-Württemberg das erste Bundesland, das der Branche Corona-Hilfe zur Verfügung stellt, loben der Südwest-Busverband WBO und der hiesige Ableger des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) pocht auf zusätzliche Bundeshilfe: "Wir haben vorgelegt - der Bund ist jetzt am Zug." Er solle die andere Hälfte des Corona-Defizits der Branche stemmen. Deutschlandweit beläuft sich das Minus laut Hermann auf rund 5 Milliarden Euro, im Südwesten hat man 480 Millionen errechnet, von denen jetzt die Hälfte bereit steht.
Im aktuellen Hilfspaket werden darüber hinaus auch erstmals Kunst und Kultur sowie Vereine berücksichtigt - hier sollen 40 Millionen Euro Corona-Hilfe fließen. Rund 50 Millionen Euro sind außerdem für Vereine in Bereichen wie Sport, Musik und Naturschutz eingeplant. Mit 65 Millionen Euro soll zudem sichergestellt werden, dass alle Schüler im Land einen Laptop oder ein Tablet zur Verfügung haben.
Doch es gibt auch mahnende Stimmen. "Die Krise ist noch längst nicht überstanden und die Liquiditätsengpässe sind für viele Betriebe nach wie vor akut", sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). "Wir müssen beispiellose Maßnahmen im Land ergreifen, um unseren an sich gesunden Unternehmen den Rücken zu stärken." Die SPD-Fraktion sieht noch anderen Bedarf: "Was wir vermissen, ist das so dringend nötige Signal an unsere Kommunen", sagte deren Chef Andreas Stoch. In den Kommunen werde eine der Hauptlasten der Krise getragen, es drohe dort ein Verlust an Handlungsfähigkeit durch den Einbruch bei den Steuereinnahmen. "Es muss unser Ziel sein, auch die Kommunen handlungsfähig zu erhalten."
Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) betonte, es sei das Ergebnis der soliden Haushaltspolitik der letzten Jahre, dass man sich dieses Hilfsprogramm jetzt leisten könne. Auch Kretschmann glaubt, dass das Geld vorerst reicht. "Es sei denn, die Welle kommt dramatisch zurück. Darüber denken wir am besten noch nicht nach."
https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-laender-zweites-corona-hilfspaket-fuer-die-suedwest-wirtschaft-steht-_arid,1642016.html
Forum Langenargen 21.05.2020

Turmfalken live in ihrer Behausung ein Symbol für Leben in der Freiheit
http://www.holzladen-aberle.de/turmfalken/page26.html
Forum Langenargen 18.05.2020

Weshalb nur Rostock?
Homeoffice spart Millionen: Rostocks OB will Mitarbeiter zu Hause lassen
In der Corona-Krise war es eine Notwendigkeit, jetzt soll es die Regel werden: Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen
will einen Großteil der Rathaus-Mitarbeiter im Homeoffice lassen – um Geld zu sparen. Auch Aida Cruises, Arosa und die Renten-
versicherung entdecken die Heimarbeit für sich. [Der OBürgermeister hat internationale Erfahrung, war zuvor Unternehmer und
Präsident der Industrie- und Handelskammer. Hat also viel praktische Arbeitserfahrung. Nicht nur Theorie und Verwaltung.]
https://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Rostock/Homeoffice-spart-Millionen-Rostocks-OB-will-Mitarbeiter-zu-Hause-lassen
Forum Langenargen 11.05.2020

Einreise nach Deutschland zum Muttertag gestattet
Nach Deutschland einreisen, um die eigene Mutter zu besuchen - das ist am heutigen Muttertag ausnahmsweise problemlos möglich.
Die strengen Regeln an den Grenzen sind extra für diesen Tag etwas gelockert worden.
Rheinland-Pfalz drängt schon seit Tagen auf eine generelle Öffnung der Grenzen.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/einreise-zum-muttertag-gestattet-100.html

Chemiekonzern besteht ohne staatliche Milliardenhilfen
Schutzmasken sind Teil eines 100-Millionen-Euro-Hilfsprogramms der BASF
Der Konzern komme für die Kosten des Einkaufs und des Transports der Masken auf. Die Verteilung erfolgt über das Bundesgesundheitsministerium
bzw. das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz. Die Spende ist laut BASF Teil der rund 100 Millionen Euro teuren
firmeneigenen Hilfsaktion "Helping Hands", zu der auch die Herstellung und kostenlose Verteilung von bis zu einer Million Litern Desinfektionmittel gehören.
Rund 150.000 Liter seien bereits in der Metropolregion Rhein-Neckar und von anderen BASF-Standorten an Kliniken und weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens kostenlos verteilt worden. Die BASF beschäftigt allein in Ludwigshafen rund 35.000 Menschen.
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/ludwigshafen/basf-spendet-100-millionen-schutzmasken-100.html
Forum Langenargen 10.05.2020

Corona-Newsblog: Alle aktuellen Entwicklungen
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-corona-newsblog-land-baden-w%C3%BCrttemberg-zahlt-sch%C3%BCler-monatskarten-dankesch%C3%B6n-an-die-eltern-_arid,11220077.html
Forum Langenargen 07.05.2020

Für Charlie Maier
Danke ☼☼☼☺
Wir bedauern, dass unser langjähriger Gemeinderat Charly Maier verabschiedet wurde.
Er war gradlinig und ehrlich und gehörte nicht zu den Nickern.
Er sagte stets mutig seine Meinung und blieb dabei immer höflich.
Er wird uns sehr fehlen! Wir wünschen ihm und seinen Lieben weiterhin nur das Beste!
„Hab' Dank Für Deine Zeit“
https://www.youtube.com/watch?v=TkTwuXCnxLM
Forum Langenargen 07.05.2020

Es ist äußerst lobenswert, dass das Ferienwerk, zu dem auch das Feriendorf Langenargen gehört,
welches unter der bewährten Leitung des Ehepaars Kapp steht, bei entsprechender Nachfrage
wegen des Coronavirus bis zu 180 Betten zur Verfügung stellt.
Forum Langenargen 22.04.2020

Bayern führt eine Maskenpflicht in allen Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr ein.
Ab nächster Woche soll im Freistaat Bayern Mund-Nasen-Schutz oder auch Schals Pflicht sein, wie MP Markus Söder (CSU)
heute in einer Regierungserklärung im Landtag ankündigte.
https://t.co/x6SMCPbEz3
Forum Langenargen 20.04.2020

So erfolgreich ist Schwedens Sonderweg ohne Shutdown
Dabei haben die Schweden genau genommen nicht viel anders gemacht als andere Länder Europas. Die Empfehlungen der
Nationalen Schwedischen Gesundheitsbehörde lauteten unter anderem: Wer sich krank fühlt, älter als 70 Jahre alt ist oder
Vorerkrankungen hat, soll zu Hause bleiben. Zudem wurden die Schweden von ihrer Gesundheitsbehörde zum Arbeiten im
Homeoffice und zum Abstandhalten aufgefordert, vor allem beim Einkaufen. Alles beruhte jedoch auf Freiwilligkeit.
www.capital.de/wirtschaft-politik/so-erfolgeich-ist-schwedens-sonderweg-ohne-shutdown
Forum Langenargen 20.04.2020

Die 120.000 Euro teure Zeppelinaktion hätte diese Spende um das sechsfache übertroffen
Bank spendet für Hilfsbedürftige
In Zeiten der Coronakrise leiden die Schwächsten der Gesellschaft am meisten. Deshalb spendet die Bank an vier Hilfsorganisationen
je 5.000 Euro. Mit unseren Spenden möchten wir Menschen in der Region unterstützen, die von der Coronakrise schwer betroffen sind,
aber dennoch in ihrer Not nur wenig wahrgenommen werden. Arme und Wohnungslose müssen schon in ihrem normalen Alltag mit
wenigen Zuwendungen zurechtkommen. In der aktuellen Krisenzeit hat sich ihre Situation nun noch verschlechtert, da Hilfsprogramme
in sozialen Einrichtungen aus Gründen des Gesundheitsschutzes massiv zurückgefahren oder geschlossen wurden.
Die Hamburg Commercial Bank will denen helfen, die in dieser schwierigen Zeit besonders zu leiden haben und spendet je 5.000 Euro
an diese vier Hilfsorganisationen:
www.hcob-bank.de/de/ueber-die-bank/sponsoring-und-kunststiftung/sponsoring-sport-und-gesellschaftliche-verantwortung/
Forum Langenargen 17.04.2020

Land entschädigt Dauerkarteninhaber für schlechte Leistungen: Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-entschaedigt-dauerkarteninhaber-fuer-schlechte-leistungen-1/?&pk_medium=newsletter&pk_campaign=200415_newsletter_daily&pk_source=newsletter_daily&pk_keyword=nahverkehr
Forum Langenargen 16.04.2020

Alle Sitzungen abgesagt: Räte tagen nicht vor Mai
Voraussichtlich erst am 11. Mai wird die nächste öffentliche Sitzung des Bad Wurzacher Gemeinderats stattfinden. Die Sitzungen
des Gremiums am 20. April sowie seiner Ausschüsse am 27. April sind abgesagt worden, teilt die Stadtverwaltung mit. Auch die
Ortschaftsräte werden in diesem April nicht mehr tagen. Zwar seien trotz Corona-Pandemie Sitzungen möglich, diese sollen aber
auf ein Mindestmaß, also auf wichtige oder unaufschiebbare Themen begrenzt werden und müssen dann unter den derzeitigen
Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Sitzungen könnten auch per Videoübertagung abgehalten werden. „Da dies mit einem hohen
organisatorischen und technischen Aufwand verbunden ist, werden wir dies allerdings nur soweit unbedingt notwendig anwenden“.
www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/bad-wurzach_artikel,-alle-sitzungen-abgesagt-r%C3%A4te-tagen-nicht-vor-mai-_arid,11210773.html
Forum Langenargen 12.04.2020

Operation "Luftbrücke" läuft
Unterdessen rechnen Politiker und Mediziner nicht damit, dass die Deutschen bereits wieder ihren Sommerurlaub im Ausland verbringen
werden können. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet rät von Buchungen wie Fernreisen ab. Ärztepräsident Klaus Reinhardt rechnet
auch im Sommer noch mit massiven Einschränkungen und geht nicht davon aus, dass Urlaubsreisen bereits wieder möglich seien.
Der Sommerurlaub werde völlig anders sein als früher, prognostiziert auch der Chef des Weltärztebundes Montgomery.
40 Millionen weitere Mundschutzmasken werden diese Woche aus China erwartet – und der Nachschub soll dauerhaft gesichert werden.
Ein Telefonat der Kanzlerin mit Chinas Präsident Xi Jinping trägt offenbar Früchte.
https://plus.pnp.de/ueberregional/politik/3657058_Operation-Luftbruecke-laeuft.html
Forum Langenargen 11.04.2020

Könnte man auch mit Toilettenpapier machen
In Bangkok: Masken aus dem Automaten für knapp 2 Euro.
Was für eine geniale Idee. Das wäre super für Deutschland...
Forum Langenargen 10.04.2020
.jpg)


In Europa haben wir einen unserer bisher größten Einsätze im Kampf gegen die Pandemie in Belgien gestartet.
Insgesamt helfen dort 115 Kolleg*innen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und von uns errichteten Behandlungsstationen
für Obdachlose und Migrant*innen. Auch in Italien, Spanien und Frankreich unterstützen wir die Gesundheitsversorgung.
Und wir setzen uns dafür ein, dass Impfstoffe und Medikamente, die jetzt entwickelt werden, allen zugänglich sein müssen.
Monopole und Patente, die hohe Preise nach sich ziehen und
Milliarden Menschen von einer Behandlung ausschließen würden, darf es nicht geben.
Wenn wir diese weltweite Pandemie erfolgreich bekämpfen wollen, dürfen wir niemanden zurücklassen!
https://email.aerzte-ohne-grenzen.de/ov?mailing=3UTQFYRF-1DE7UEX&m2u=3UWF9BPA-3UTQFYRF-18F9DD8
Forum Langenargen 09.04.2020
Film in englischer Sprache:
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/mediathek?view=12279%3Fpc%3Dna&pk=2020-04&utm_content=05art&utm_source=na&utm_medium=ml3&pc=na&utm_campaign=2003co&utm_term=A2

Das hätte unser Pflegepersonal auch verdient, wie auch alle "Tieflöhner"! Gerechtere Verteilung schafft Frieden! Leistung soll sich lohnen!
Bonuszahlungen für Carrefour-Mitarbeiter
Französische Supermaktkette zeigt auch geldwerten Respekt und Wertschätzung
Die Supermarktkette Carrefour will ihre Verkäufer für die Arbeit belohnen, die sie aktuell leisten. Wie das Unternehmen gestern
offiziell bekannt gegeben hat, bekommen die Angestellten einen Bonus von 200 Euro in Form eines Geschenkgutscheins.
Außerdem wird der Mitarbeiterrabatt von acht auf 16 Prozent angehoben. Das Unternehmen will so auch das Personal an den
gesteigerten Einnahmen der vergangenen Wochen teilhaben lassen, heißt es.
PS: In Germany wurden Erhöhungen vom Verband abgeschmettert........
Forum Langenargen 08.04.2020
PS: Wer kann zB dem Pflegepersonal verständlich erklären,
weshalb der Chef des teuren Stromanbieters EnBW ein Gehalt von drei 3 Millionen Euro p.a. erhält ??


Forum Langenargen 02.04.2020

Corona Virus Hallelujah
https://youtu.be/xDT-PNBlimY
02.04.2020

Das Coronavirus update mit dem Virologen Christian Drosten wird täglich weltweit in 50 - 60 Ländern gehört.
Es gibt sogar eine chinesische Übersetzung.
Es gab bisher mehr als 20 Millionen Podcast Anrufe!
Forum Langenargen 01.04.2020

Stadtrat: „Das 365-Euro-Ticket für Wiesbadener kommt“
"Hut ab vor den Teilnehmern des Leitbildprozesses, so mutige Dinge zu verlangen, die auch über die Forderungen der städtischen
Verkehrskonzepte hinausgehen. Das hat mich wirklich überrascht, auch dass etwa eine großflächige Temporeduzierung auf 30 Kilometer
pro Stunde oder die stärkere Ausdehnung der Fußgängerbereiche nicht auf Widerspruch zum Beispiel der Industrie- und Handelskammer
gestoßen sind. Dennoch sind wir an vielen Vorschlägen gedanklich oder mit konkreten Beschlüssen dran. Wir versuchen jetzt, Tempo 30
in vielen Straßen umzusetzen.
Am kostengünstigeren ÖPNV sind wir auch dran: Das 365-Euro-Ticket für Wiesbadener ist beschlossen und soll 2021 kommen!
https://www.fr.de/rhein-main/wiesbaden/stadtrat-365-euro-ticket-wiesbadener-kommt-13635583.html
Forum Langenargen 01.04.2020

Wasserstoff-Lkw: Hyzon Motors will 140-Tonnen-Roadtrain bauen
https://www.spiegel.de/auto/wasserstoff-lkw-hyzon-motors-will-140-tonnen-roadtrain-bauen-a-8e922771-903a-41f3-bbc6-976327c76
https://www.hyzonmotors.com/
Forum Langenargen 01.04.2020

Corona: Wolfsburger Hotel „Global Inn“ wird zum Behelfskrankenhaus. Das Gleiche hörten wir vor ein paar Tagen in Wien. Der Anstieg
ist rasant: Immer mehr Menschen in Wolfsburg sind mit dem Coronavirus infiziert. Damit sie gut behandelt werden, richten Stadt und
Volkswagen Immobilien im Hotel Global Inn in der Kleiststraße ein Behelfskrankenhaus ein. Nächste Woche könnte das Haus schon
Patienten aufnehmen...In Wolfsburg steigt die Zahl der Corona-Infizierten täglich. Um dafür gerüstet zu sein, richtet die Stadt zusammen
mit Volkswagen Immobilien im Hotel Global Inn in der Kleiststraße ein Behelfskrankenhaus ein. Das Hotel steht wegen des Coronavirus
zurzeit leer. Die Umbaumaßnahmen sind angelaufen, „Ende des Woche sollen sie abgeschlossen sein, Anfang nächster Woche können
die ersten Patienten kommen“, erklärt Gesundheits- und Sozialdezernentin Monika Müller.
https://www.waz-online.de/Wolfsburg/Stadt-Wolfsburg/Wegen-steigender-Corona-Faelle-Global-Inn-wird-zum-Krankenhaus
Forum Langenargen 31.03.2020

Beruhigung vom Hersteller: "Es gibt genügend Toilettenpapier für alle"
https://web.de/magazine/news/coronavirus/beruhigung-hersteller-genuegend-toilettenpapier-34566468
Forum Langenargen 31.03.2020

In der oberen Amthausstraße hat sich eine freundliche Frau aus dem Finkenweg angeboten,
für Menschen, die das Haus nicht verlassen können, Einkäufe und Botengänge zu erledigen.
LANGENARGEN, Kontakt: Finkenweg13/ 1, Tel. 0172 / 62.68.759.
Wer Lieferungen z.B. aus Richtung Ravensburg oder anderswo benötigt, wende sich gerne an Service mit Herz: 0152-03.15.27.89.
Forum Langenargen 26.03.2020

Immer mehr Gemeinden erheben vorübergehend keine Kitagebühren mehr,
so zuletzt Stuttgart und Villingen Schwenningen
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.coronavirus-in-stuttgart-stadt-stoppt-einzug-der-kita-gebuehr.89c7c4bc-5b62-49e5-b45d-e948fcb866c7.html
Forum Langenargen 25.03.2020

Christlich-soziale Uneinigkeit in Deutschland
und ein Notverordnungsrecht des Bundespräsidenten, das hoffentlich Theorie bleibt.
Wie problematisch eine gespaltene politische Führung ist, zeigt Deutschland: Dort haben sich Armin Laschet, Ministerpräsident
von Nordrhein-Westfalen, und bayrischer Amtskollege Markus Söder in einer Telefonkonferenz der Landeschefs unter Noch-Kanzlerin
Angela Merkel um das Vorgehen offen und offensichtlich heftig darüber gestritten, ob die schärferen Maßnahmen in Bayern ein unnötiges
Vorpreschen gewesen seien. Laschet will es wie einige andere lieber gemächlicher und vorsichtiger angehen.
Beide Herren gehören übrigens derselben christlich-sozialen Gesinnungsgemeinschaft an.
Einfacher kann man die Bevölkerung nicht verunsichern als mit solch föderalen Hahnenkämpfen.
Das Machtvakuum in Deutschland ist jedenfalls unübersehbar, egal wie ernst Angela Merkel schaut.
Statt Messehallen: Wo sind die Hoteliers ???
In einem Mail schreibt Herr Tojner ( auch Eigentümer der Fa. Varta) an den Corona-Koordinator der Wiener Spitäler: „Die Situation stellt uns alle
vor besondere Herausforderungen. Ich möchte in diesen Zeiten der Krisenbewältigung einen Beitrag leisten und Ihnen das Hotel Intercontinental
am Heumarkt zur Verfügung stellen. Wir haben über 530 Zimmer mit rund 1000 Betten – diese Infrastruktur ist perfekt geeignet, um z.B. zusätzlichen Krankenhauspersonal aus den Bundesländern; Pflegerinnen oder für Risikopersonen in Einzelunterbringung eine bestmögliche Quarantäne zu
ermöglichen und die Akut-Spitäler des KAV zu entlasten. Gemeinsam mit meinem Hotel-Team vor Ort wollen wir damit ein klares Zeichen setzen,
dass ganz Wien zusammenhält und die Krise Hand in Hand bewältigen wird. Bitte geben Sie mir bzw. der Hoteldirektorin einfach Bescheid, ob und
in welcher Form sie eine Nutzung des Hotels andenken und wie wir dessen Verwendung operativ umsetzen können. Wir stehen Ihnen jederzeit zur
Verfügung und helfen, wo immer wir gebraucht werden.
Mit freundlichen Grüßen Michael Tojner.“
Nein, das ist kein PR-Gag, das ist ein Beispiel, dem bitte noch der ein oder andere Unternehmer ... folgen sollte.
https://www.diepresse.com/5789211/merkels-buben-streiten-in-der-krise-und-tojner-bietet-der-stadt-das-intercontinental-als-notspital-an
Forum Langenargen 23.03.2020

Friedrichshafen: Ob mit der Querflöte, der Geige oder am Klavier:
Musiker setzen mit der „Ode an die Freude“ ein Zeichen der Verbundenheit in der Corona-Krise
https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/friedrichshafen/Ob-mit-der-Querfloete-der-Geige-oder-am-Klavier-Musiker-setzen-mit-der-Ode-an-die-Freude-ein-Zeichen-der-Verbundenheit-in-der-Corona-Krise;art372474,10478118
Forum Langenargen 23.03.2020

FR Kommentar: Bedingungsloses Grundeinkommen
https://www.fr.de/meinung/corona-wirtschaftskrise-bedingungsloses-grundeinkommen-olaf-scholz-freie-kuenstler-musiker-13601317.html#
Forum Langenargen 22.03.2020

Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz / 2012
Um in der Corona-Krise schneller und schärfer reagieren zu können,
ändert die Bundesregierung nach "FAZ"-Informationen das INFEKTIONSSCHUTZGESETZ.
Mietern soll wegen Mietschulden in der Corona-Krise nicht gekündigt werden dürfen.
Das sieht eine GESETZESVORLAGE DER BUNDESMINISTERIEN FÜR JUSTIZ, INNERES UND WIRTSCHAFT vor.
Vor allem ältere und vorerkrankte Menschen seien in Gefahr, hieß es. Doch immer deutlicher wird:
Das Coronavirus kann AUCH JÜNGERE MASSIV treffen. Insgesamt sei die Gefahr durch das Virus, findet Chefarzt Clemens Wendtner
von der Klinik für Infektiologie in der München Klinik Schwabing,
VON POLITIK UND WISSENSCHAFT UNTERSCHÄTZT WORDEN.
z.B. Viren: alles war bereits vor sieben 7 Jahren bekannt!?!
Sehr interessant ist diese Veröffentlichung des Deutschen Bundestags von 2013:
Drucksache 17 / 12051 , Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012, (Hochinteressante Hinweise auf Seite 55 -61-82)
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf
Forum Langenargen 22.03.2020

Sofort und schnell - sehr schnell handeln !!!
Außergewöhnliche Zeiten erfordern auch außergewöhnliche Schritte – mit dieser Formulierung hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde
in der Nacht von Donnerstag auf Freitag das gigantische Rettungsprogramm der Notenbank auf aktuelle 1,1 Billionen Euro aufgestockt.
Am Freitag legte die Bundesregierung nach: Ein Rettungsschirm für Selbstständige, Unternehmen und Banken soll kommen –
angeblich 500 Milliarden Euro schwer. Schwarze Null und Schuldenbremse werden kassiert.
https://www.schwaebische.de/ueberregional/wirtschaft_artikel,-der-staat-muss-den-worten-taten-folgen-lassen-schnell-_arid,11202981.html
Forum Langenargen 21.03.2020

Eine Initiative des Südkurier
Nachbarschaftshilfe
Helfen Sie Nachbarn und Hilfsbedürftigen in diesen besonderen Zeiten
https://skverbindet.de/?wt_mc=newsletter.skwww.nlfriedrichshafen.nllink
Forum Langenargen 20.03.2020

Schub für Wasserstoff
Konsortium will im Emsland eine Elektrolyseanlage bauen.Wasserstoff, durch Elektrolyse mit Ökostrom hergestellt, gilt als
Hoffnungsträger der Energiewende für Anwendungen in der Industrie und zur Energiespeicherung. Fünf Konzerne nehmen den Aufbau
eines deutschen Wasserstoffnetzes nun selbst in Angriff. In Lingen im Emsland soll dafür eine Elektrolyseanlage mit 100 Megawatt Leistung
gebaut werden, die den Wasserstoff mit Wind- und Solarstrom erzeugt. Das Gas wird nach den Plänen von dort über eine 130 Kilometer lange
Pipeline zu Industrieanlagen in Niedersachsen und NRW transportiert werden. Darunter sind Chemieparks und Raffinerien in Lingen, Marl und Gelsenkirchen.
https://www.fr.de/wirtschaft/schub-wasserstoff-13604596.htm
Forum Langenargen 20.03.2020

Warum nicht bei uns?
Batterieelektrische Züge für Baden-Württemberg
https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/batterieelektrische-zuege-fuer-baden-wuerttemberg/?&pk_medium=newsletter&pk_campaign=200317_newsletter_daily&pk_source=newsletter_daily&pk_keyword=schienenverkeh
Forum Langenargen 18.03.2020

Corona: In Markdorf wird Hilfe im Netz organisiert
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/markdorf_artikel,-corona-krise-in-markdorf-wird-hilfe-im-netz-organisiert-_arid,11200285.html
Forum Langenargen 16.03.2020

Die Ravensburger Gymnasien schließen jetzt doch schon von Montag an.
Die Ravensburger Gymnasien haben am Wochenende angekündigt, dass nicht erst am Dienstag, sondern schon am Montag der Schulbetrieb eingestellt wird.
Online hieß es am Sonntag: „Durch die verschärfte Situation in Ravensburg haben sich die drei Gymnasien (Welfengymnasium, AEG, Spohn-Gymnasium)
dazu entschlossen, schon am Montag, 16. März, die Schulen zu schließen.“
Details über Schulmaterialausgabe und Notbetreuungen von Kindern finden sich auf den Websites der Schulen beziehungsweise werden dort sobald möglich eingestellt.
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-ravensburger-gymnasien-schlie%C3%9Fen-fr%C3%BCher-als-angek%C3%BCndigt-_arid,11200162.html

Langenargen hat einen Juniorenweltmeister beim Mannschafts-Eiszielschießen
Er heißt Christian Späthe.
Forum Langenargen 10.03.2020

Die beste Lösung:
Lobenswert ist, dass Italien sämtliche Schulen und Universitäten vorübergehend geschlossen hat.
Forum Langenargen 05.03..2020

Kampf gegen Heuschreckenplage: China schickt Enten-Armee nach Pakistan -
https://www.n-tv.de/panorama/China-schickt-Enten-Armee-nach-Pakistan-article21605594.html
Forum Langenargen 01.03..2020

Luxemburg - Hier kann jeder gratis mitfahren
Gilt ebenso für die über 180.000 täglichen Pendler!
https://www.sueddeutsche.de/auto/luxemburg-hier-kann-jeder-gratis-mitfahren-1.4801362
Forum Langenargen 29.02.2020

Genial
Energie: Dieses Blatt soll es wenden
https://www.golem.de/news/energiewende-kuenstliches-blatt-soll-wasserstoff-aus-sonnenlicht-erzeugen-2002-146742.html?utm_source=pocket-newtab
Forum Langenargen 29.02.2020
Shell plant größtes Wasserstoff-Projekt Europas
https://app.handelsblatt.com/unternehmen/energie/north2-shell-plant-groesstes-wasserstoff-projekt-europas-/25588358.html?utm_source=pocket-newtab&ticket=ST-612606-Oy66PR5aj3dCOjOBq4BG-ap5
Forum Langenargen 29.02.2020

Nicht mehr über die Bahnübergänge brettern.....
Elektrifizierung: Züge fahren ab Sonntag wieder. Achtung Bahnschranken!
Leider sind es weiterhin Dieselloks.
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/langenargen_artikel,-elektrifizierung-z%C3%BCge-fahren-ab-sonntag-wieder-_arid,11192934.html
Forum Langenargen 28.002.2020

Veranstaltung abgesagt
Bahn erstattet Fahrpreis bei virusbedingtem Eventausfall
Wer ein Zugticket gekauft hat, um zu einer Veranstaltung zu gelangen, die nun wegen des Coronavirus abgesagt wurde, erhält das Geld
für die Bahnfahrt zurück. Messen, Konzerte, Sportereignisse - wegen des Coronavirus werden derzeit zahlreiche Großveranstaltungen
abgesagt. Immerhin: Die Bahn zeigt sich kulant und zahlt die Kosten für das Zugticket zurück. Fahrgäste der Deutschen Bahn können sich
in bestimmten Fällen den Fahrpreis kostenfrei erstatten lassen, wenn ihr Reiseanlass aufgrund des neuartigen Coronavirus entfällt.
Das gelte für den Fernverkehr beispielsweise, wenn eine Messe, ein Konzert oder ein Sportereignis wegen des Virus offiziell abgesagt werde,
wie die Bahn mitteilte. Diese Kulanz gilt auch, wenn ein gebuchtes Hotel am Zielort unter Quarantäne steht sowie für Reisen in die betroffenen
Gebiete in Italien. Das Bundesunternehmen betonte, es sei auf eine Ausbreitung des Virus vorbereitet. Derzeit gebe es keine Einschränkungen.
www.nwzonline.de/reise-meldungen/veranstaltung-abgesagt-bahn-erstattet-fahrpreis-bei-virusbedingtem-eventausfall_a_50,7,1885229396.html
Forum Langenargen 28.02.2020

Wir platzen vor Neid
40 Wasserstoffbusse für die Region Rhein-Neckar
Bodensee quo vadis?
Die grün-schwarze Landesregierung will in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vorangehen und plant die Förderung eines
großen Projektes in der Region Rhein-Neckar. Dort sollen 20 Millionen Euro Landesmittel zur Anschaffung von Wasserstoffbussen und
zur Einrichtung von Wasserstofftankstellen investiert werden. Dies geht aus einer Kabinettsvorlage vor...
www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-laender-40-wasserstoffbusse-fuer-die-region-_arid,1609364.html
Forum Langenargen 28.02.2020

Warum Schwaebische.de so intensiv über das Coronavirus berichtet
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-warum-wir-in-dieser-form-%C3%BCber-das-coronavirus-berichten-_arid,11192127.html
Forum Langenargen 27.02.2020


Setra für den Linieneinsatz im Südpazifik
(Mercedes hatte Setra in Ulm gekauft)
Das Busunternehmen Carsud in Neukaledonien hat erstmals 24 neue Setra Low Entry Busse S 416 LE business in Dienst genommen.
Die Fahrzeuge werden ebenso wie zwölf neue Sprinter City 35 auf den öffentlichen Taneo-Nahverkehrslinien eingesetzt, die die Vororte
mit der Hauptstadt Nouméa auf der Hauptinsel Grande Terre verbinden. Die Busse sind behindertengerecht ausgestattet und haben
USB-Stecker, Wlan-Zugang sowie ein Fahrgastinformations-System an Bord.
Mehr als 9.000 Passagiere täglich nutzen das Angebot des Linienbetreibers, der insgesamt 50 Fahrzeuge in seinem Fuhrpark hat.
Die Inselgruppe Neukaledonien ist französisches Überseegebiet und liegt etwa 1.500 Kilometer östlich von Australien im Südpazifik.
Forum Langenargen 25.02.2020

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) berichtet darüber, dass voraussichtlich ab März 2020
die Förderung von Abbiegeassistenzsystemen fortgesetzt werden soll.
Im vergangenen Jahr 2019 hatte das Bundesverkehrsministerium (BMVI) die Ausrüstung von schweren Nutzfahrzeugen und Bussen mit
Abbiegeassistenzsystemen gefördert. Die beiden Förderaufrufe Ende Januar und Juni 2019 wurden jedoch binnen kürzester Zeit wegen vollständiger
Ausschöpfung der Fördertöpfe geschlossen, schreibt der bdo.
Nun habe das BMVI aber angekündigt, dass voraussichtlich im März 2020 eine neue Förderrichtlinie für „Interessengruppen außerhalb des
mautpflichtigen Straßengüterverkehrs“ veröffentlicht werde. Förderfähig wären damit auch Busunternehmen. Anteilig solle dieser Gruppe
ab März ein höheres Fördervolumen als bei den Förderungen 2019 zur Verfügung stehen. Der Grund hierfür sei, dass die Ausrüstung des mautpflichtigen
Straßengüterverkehrs mit Abbiegeassistenzsystemen im Jahr 2020 nunmehr ausschließlich über das „De-minimis-Programm“ gefördert werde.
https://www.omnibusrevue.de/bdo-foerderung-von-abbiegeassistenzsystemen-2545792.html
Forum Langenargen 25.02.2020

Der Riedlinger Bürgermeister liebt Transparenz
Wie Bürgermeister Marcus Schafft ausführte, sei nach den Kommunalwahlen aus den Reihen der Räte vermehrt der Wunsch
geäußert worden, die Sitzungsunterlagen in digitaler Form zu erhalten. Die Verwaltung habe dieses Anliegen gerne aufgenommen.
Die Installation wurde inzwischen erledigt und das Ratsinformationssystem in Betrieb genommen.
Den Einladungen auf digitalem Weg redete die Verwaltung auch aus Zeitgründen das Wort. Müssten sie zur Post, müsse dies zehn
Tage vor dem Sitzungstermin geschehen, digital könne es sieben Tage davor sein, weil sie unmittelbar zum Empfänger kämen.
Dennoch sei man bemüht, die Unterlagen den Räten weiterhin so früh zu überlassen, dass sie zwei Wochenende Zeit zum Studium hätten.
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/riedlingen_artikel,-das-ende-des-papierzeitalters-im-gemeinderat-_arid,11188579.html
Unser Kommentar: Wenn der Wille vorhanden ist, dauert es kein Jahr. Wenn wie bei uns keine Transparenz erwünscht ist, dauert es Jahre.
Forum Langenargen 19.02.2020

Wettsegeln ist einmal im Jahr - DLRG immer!
Deutsche Lebens Rettungs Gesellschaft
Weshalb manche Hallenbäder ausgerechnet in den Ferienzeiten geschlossen werden, das wissen die Verwaltungsgötter.
Fakt aber dürfte sicher sein, dass die DLRG besondere Aufmerksamkeit verdient. Ein Lob auf den örtliche DLRG !
Ohne die zahlreichen, engagierten Mitglieder würde es noch mehr Nichtschwimmer geben.
Lehr- und Trainerkräfte wie z.B. "Charly" sind Perlen des Ehrenamts. Im Gegensatz zu manchen privaten Segelevents
findet DLRG ganzjährig für alle statt.
https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/ulm_artikel,-gehen-unsere-schwimmb%C3%A4der-unter-dlrg-schl%C3%A4gt-alarm-_arid,11187899.html
Forum Langenargen 17.02.2020

Maselheims Bürgermeister möchte gerne insektenfreundliche Gartenbesitzer belohnen
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-biberach/maselheim_artikel,-maselheims-b%C3%BCrgermeister-m%C3%B6chte-gerne-insektenfreundliche-gartenbesitzer-belohnen-_arid,11185341.html
Am 1. Dezember löste in Freiburg eine H145 mit Rettungswinde die langjährige BK 117 ab
“Christoph 54“: Auch hier waren wir engagiert. Wir danken in diesem Zusammenhang den
Landtagsabgeordneten Dr. Rülke und Klaus Hoher für ihre Unterstützung.
Es handelt sich in Freiburg nunmehr um die erste Rettungswinde bei einem Rettungshubschrauber in ganz Baden -Württemberg.
Die Polizei hätte auch eine Möglichkeit, ist jedoch kaum in der Lage, sofort intensivmedizinisch einzugreifen. Ein Einsatz zum See
bei einer Wassertemperatur knapp über dem Gefrierpunkt wäre wegen der Flugzeit von 45-60 Minuten wegen der tödlichen
Unterkühlung sicherlich nicht von Erfolg gekrönt, deshalb muss seenah ein weiterer Helikopter mit einer Rettungswinde ausgerüstet
werden. Eine entsprechende Spende ist für Langenargen landesweit ein weit wertvolleres Marketing als die Pflasterung der
Fläche vor der Touristeninformation.
https://www.rth.info/news/news.php?id=2064
https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/h145-helikopter-die-fliegende-intensivstation-16613624.html
Forum Langenargen 10.02.2020

Heiko Falch ist der einzige Deutsche von 28 Mitgliedern der internationalen Jury bei den olympischen Segelwettbewerben in Tokio.
Forum Langenargen 05.02.2020

Monheim First
Die Monheimer mögen ihren jungen Bürgermeister. Er sorgte für kostenlos Busse, kostenlose Kitas, eine deutlich sinkende
Grundsteuer, ein Hebesatz von 250, kostenloses WLAN im gesamten Ort und einen "Monheim Pass" mit vielen Vergünstigungen.
Dank der günstigen Gewerbesteuer siedelten sich sehr viele Betriebe an.
https://www.monheim.de/stadtleben-aktuelles/news/nachrichten/monheim-am-rhein-steigt-in-kostenlosen-nahverkehr-ein-696
Forum Langenargen 01.02.2020

Gute Arbeit, zu Lande und zu Wasser, machen auch lokale Teams des Zoll
Millionenschaden für den Staat Hamburg: Mindestens 3.000 Schwarzarbeiter beschäftigt. Jetzt erneute Razzien.
200 Zollbeamte durchsuchen Geschäftsräume in Hamburg und weitere Objekte in Norddeutschland.
Forum Langenargen 18.01.2020

Kehraktion: Muslime reinigen Straßen vom Silvestermüll
Auch in diesem Jahr waren sie wieder unterwegs:
Seit vielen Jahren befreien bundesweit tausende Mitglieder der muslimischen Ahamdiyya Gemeinde Straßenabschnitte
vom Silverstermüll. An Neujahr beteiligten sich daran etwa 6.500 Personen unentgeltlich.
Forum Langenargen 08.0.12020

Innovationen gibts beim Nachbarn
Indien ist Deutschland bei der Elektromobilität voraus ( Quelle Tagesspiegel)
Indien ist weltweit der größte Produzent und Exporteur von Rikschas .Sie prägen die Städte Asiens und waren jahrelang die größten Luftverschmutzer.
Das hat sich seit einigen Jahren schlagartig geändert. Inzwischen sind 2 Millionen mit Elektroantrieb ausgestattet, die täglich 60 Millionen Passagiere
transportieren ( Marktanteil 80%). Im Vergleich dazu sind nur 1% der PKW Elektromobile. Bewältigt wird die Ladeproblematik durch ein duales System
aus Hausladung zum Teil unterstützt durch Photovoltaik und Batterietausch an einer Millionen Ladestationen. Niederlande machts vor:
https://www.youtube.com/watch?v=Y-3UOvdWU74
Forum Langenargen 31.12.2019

Wir hatten vor einigen Monaten schon einmal auf die Jacobi-Stiftung aus Ravensburg aufmerksam gemacht,
die in den letzten Jahren in Kalkutta sehr erfolgreich war und sich jetzt auf Burma konzentriert:
Heute am 24.12.2019 kam die Nachricht aus Burma: Wir haben ein Haus für die jungen Mütter in Not erwerben können.
Es gehört nun uns mit Brief und Siegel und unsere Mütter und ihre Babies müssen nicht mehr umziehen, ausziehen,
weiterziehen. Sie haben ein sicheres Heim, bis ihr Kindlein auf der Welt ist und eine individuelle Lösung für ihre Zukunft
gefunden wurde.
Michael und Angela Jacobi
www.jacobi-stiftung.de


Der WWF (Umweltorganisation) dankt allen Spendern
https://www.wwf.de/aktiv-werden/artikel/tierisch-schoene-weihnachten/share/85780/1/?utm_medium=Share&utm_campaign=weihnachtsgruss&utm_source=mail
Forum Langenargen 21.12.2019

Es zieht Kreise - nur nicht bei uns!

R. L. Mölln, 21.12.2019

Kein Feuerwerk an Silvester: In deutschen Läden bahnt sich eine Revolution an
https://www.merkur.de/verbraucher/silvester-feuerwerk-raketen-neujahr-verbot-boeller-verletzungen-klimawandel-revolution-zr-13279036.html
Die Stadt macht ernst - Keine Knaller an Silvester: Totales Böller-Verbot in der Münchner Innenstadt
https://focus.de/11421179
Forum Langenargen 12.12.2019

Geniale lobenswerte Idee
Betreff: Wedel montiert Straßenschilder für Sehbehinderte
https://www.spiegel.de/auto/aktuell/wedel-montiert-strassenschilder-fuer-sehbehinderte-a-1300259.html
Forum Langenargen 09.12.2019

Während Langenargen immer noch jährlich ein Dutzend Feuerwerke ertragen muß, gehen Supermärkte in der Region zunehmend dazu über, auf den Verkauf von Silvesterfeuerwerkartikel zu verzichten und dafür Boxen für Spenden an Hilfsorganisationen aufzustellen.
--------------------------------------
In Stuttgart wird eine rauchfreie Silvester-Lichtershow stattfinden.
--------------------------------------
In den Innenstädten von Hamburg, München, Hannover, Köln und Berlin besteht ein Böllerverbot.
Forum Langenargen 06.12.2019

Der frühere Redakteur des Monfortboten, Herr Hermann Hauser, schrieb eine Neuauflage des zweiten Bandes
der Langenargener Geschichten, der sich auf Oberdorf bezieht.
___________________________________________________________________________________________
In Biberach soll das letzte Kitajahr in Zukunft kostenlos sein!
___________________________________________________________________________________________
Das DRK organisiert seit fast 60 Jahren Blutspendetermine. Bis heute spendeten 22.000 Bürger etwa 11.000 Liter Blut.
Unabhängig davon sind die Helferinnen und Helfer des Ortvereins beim Uferfest, im Münzhof, im Strandbad und bei
Sport- und Fasnetveranstaltungen im Einsatz.
Forum Langenargen 05.12.2019

Moritz Metzler ist Deutschlands bester Jungbäcker.
Herzlichen Glückwunsch!
Forum Langenargen 30.11.2019

Der Nonnenhorner Mammutbaum bleibt stehen
Der Mammutbaum auf dem Kapellenplatz. Nachdem immer wieder große Äste abgebrochen sind, diskutiert das Dorf, ob der Baum
eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt – oder ob er als Kulturgut erhalten werden muss. Sogar ein eigenes Facebook-Profil
hat der Baum mittlerweile.
https://www.facebook.com/Nonnenhorn.Rettet.unseren.Baum/
https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-lindau/nonnenhorn_artikel,-der-nonnenhorner-mammutbaum-bleibt-stehen-_arid,11125387.html
PS: In Lindau werden gefährdete Platanenäste, im Baum von oben, mit Lastgurten gesichert.
Forum Langenargen, November 2019

Ein treuer Leser aus dem Norden schickte uns folgenden nachahmungswerten Vorschlag:

Foto: ln-online.de
Die Firma hat errechnet, dass sie für Werbung/Prospekte etwa 500 € ausgegeben hätte. Dieses Geld hat sie gespendet!
Forum Langenargen 14.11.2019

Die Stadt Ingolstadt zahlt 1.000 Euro Belohnung für Hinweise auf illegale Grafittisprayer. Bundesweit machen das inzwischen ein paar Dutzend Kommunen.
Jedes Jahr entsteht dem Land Bayern durch Vandalismus ein Schaden von 50 Millionen Euro.
09.11.2019

Lobenswert ?
So, wie es aussieht, müssen wir bald mit einer Vergnügungssteuer rechnen.
Wenn man die Webcam am Gemeindehafen studiert, stellt man fest, dass Langenargen eine eigene Winterzeit pflegt. Der Unterschied zur MEZ beträgt eine Stunde und 37 Minuten. Die Homepage ist immer für eine Überraschung gut. Der Schadensmelder ist schon alleine die Vergnügungssteuer wert. Schaut man nach den "aktuellen Highlights" (eigentlich für Touristen gedacht), findet man zwischen Schlosskonzerten und einem Blueskonzert den Hinweis auf eine Gemeinderatssitzung. Unter der Rubrik "Veranstaltungspunkte in Langenargen" stellt man fest, dass Bregenz eingemeindet wurde. Zwischen den Langenargener Festspielen und einem Apfelmarkt mit Traktortreffen wurden nämlich die Bregenzer Festspiele untergebracht. Fehlt noch die zu errichtende Seebühne.
Veranstaltungshöhepunkte in Langenargen am Bodensee
Ende Juli bis Ende August ziehen die Bregenzer Festspiele Gäste aus Nah und Fern in ihren Bann. Zur Erntezeit findet das Eicher-Traktorentreffen mit Apfelmarkt statt.
Uferfest
Saisoneröffnung
Hafenfeste Langenargen
Match Race Germany
Summer Jam
Langenargener Schlosskonzerte
Kinder- und Familienfest - LA in Action
Langenargener Festspiele – Sommertheater am Bodensee
Bregenzer Festspiele
Apfelmarkt mit Eicher-Traktorentreffen am 29. September 2019
Langenargener Weihnachtsmarkt
Großer Fasnetsumzug Langenargen
Tango Argentino

Sternstunde der Paläoanthropologie
Nur eine Stunde Autofahrt entfernt, in der Nähe von Kaufbeuren, wurden von Forschern der Universität Tübingen 37 Überreste mehrerer Exemplare einer 12 Millionen Jahre alten Menschenaffenpopulation entdeckt, die offensichtlich einen ehemals aufrechten Gang aufweisen. Bisher waren nur Exemplare aus Kenia und Kreta bekannt, deren Alter auf 6 Millionen Jahre datiert wurde. Wegen dieser Weltsensation müssen die Bücher umgeschrieben werden. Die Gattung erhielt den Namen: Danuvius Guggenmosi. Danuvius ist die römische Personifikation des Flussgottes z.B. der Donau.
Forum Langenargen 07.11.2019

Wer kennt schon Liggeringen?
Liggeringen liegt ganz in der Nähe von Radolfzell und ist inzwischen beliebtes Ziel für Delegationen aus anderen Städten und Ländern. Sogar Gruppen aus China und Afrika waren schon da. Der Ort gilt als führend im Umweltschutz. Die Einzelfahrt mit den örtlichen Bussen kostet seit 2017 nur noch einen Euro/Erw. Dafür wurden die Parkplätze verteuert. Dadurch parkten 20% weniger Autos! Die Busfahrten verdreifachten sich jedoch.
Inzwischen gibt es dieses Ticket in einem Dutzend Deutscher Kommunen und vor allem auch in Hessen/ Frankfurt* (Schüler-Ticket), Wien und Vorarlberg. Die Freien Wähler hatten es in ihrem Wahlprogramm. Leider ist es still darum geworden. Friedrichshafen wir ggf. ein Schlusslicht sein, da eine erhebliche Konkurrenz zur EBC entstehen würde und der entscheidender Werbevorteil der freien Fahrt (nur für Touristen) mit Bus und Bahn wegfallen würde.
https://www.rmv.de/c/de/fahrkarten/die-richtige-fahrkarte/alle-fahrkarten-im-ueberblick/jahreskarten/schuelerticket-hessen-fuer-schuelerinnen-schueler-und-azubis/
- 1 Jahr. 1 Euro pro Tag. 1 Ticket.
- Für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende
- Gültig in ganz Hessen
*In Frankfurt besteht ein erhebliches Interesse, das Ein- Euro-Tagesticket einzuführen.
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat sich im Oktober 2019 beim Bundesverkehrsministerium als Modellregion zur Einführung eines 365-Euro-Tickets beworben.
Reutlingen bis Pfullingen: Im Nahverkehr Reutlingens wurde der Preis eines Jahrestickets von zuletzt 524,20 Euro im Jahr 2019 auf 365 Euro gesenkt!
Aber es gibt noch zahlreiche Gemeinden mehr:
Deutschland
Baden-Württemberg
Im Nahverkehr Reutlingens wurde der Preis eines Jahrestickets von zuletzt 524,20 Euro im Jahr 2019 auf 365 Euro gesenkt.[12]
Baden-Württembergs SPD-Partei- und -Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch sprach sich im August 2019 für ein landesweites 365-Euro-Ticket für den Nahverkehr aus. Ein solches Ticket solle Schülern, Studierenden, Auszubildenden und Senioren zugutekommen.[13]
Bayern
Markus Söder kündigte im April 2019 die Einführung eines 365-Euro-Tickets für Schüler und Auszubildende in Bayern an. Dieses soll im Herbst 2019 eingeführt werden.[14] Im August 2019 wurde bekannt, dass dieser Termin wohl nicht eingehalten werden wird.[15]
Der bayerische Verkehrsminister Hans Reichhart kündigte im September 2019 die Einführung eines 365-Euro-Tickets für Schüler und Auszubildende im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg für den Beginn des Schuljahres 2020/21 an.[16]
Berlin und Brandenburg
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg führte zum 1. August 2019 ein in Berlin und Brandenburg geltendes verbundweites Jahresticket für Auszubildende zum Preis von 365 Euro ein.[17]
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, kündigte im Juli 2019 an, nach Wiener Vorbild „Schritt für Schritt das Ziel verfolgen [zu wollen], ein Jahresticket für den öffentlichen Personennahverkehr für 365 Euro anbieten zu können“.[18]
Der Landesverband Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg forderte in seinem Wahlprogramm für die Landtagswahl in Brandenburg 2019 ein 365-Euro-Ticket für den gesamten Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Dies solle langfristig eingeführt werden – kurzfristig wolle man ein solches Ticket für Schüler und Auszubildende einführen.[19][20]
Hamburg
Die Einführung eines 365-Euro-Tickets für Auszubildende wurde für August 2020 angekündigt.[21]
Die Hamburger CDU forderte im April 2019 ein 365-Euro-Ticket für Schüler, Auszubildende und Senioren.[22]
Hessen
Seit dem Beginn des Schuljahres 2017/18 gibt es für Schüler und Auszubildende ein in ganz Hessen gültiges Jahresticket für 365 Euro.[23]
In Hessen wurde die Einführung eines landesweiten gültigen Seniorentickets für 365 Euro im Jahr zum 1. Januar 2020 angekündigt.[24]
Der Oberbürgermeister von Wiesbaden, Gert-Uwe Mende, teilte im Oktober 2019 mit, die Stadt habe sich beim Bund beworben, als eine der zehn Modellstädte für ein 365-Euro-Jahresticket ausgewählt zu werden, um so in den Genuss der Bundesmittel aus dem Klimapaket zu kommen.[25]
Der Rhein-Main-Verkehrsverbund hat sich im Oktober 2019 beim Bundesverkehrsministerium als Modellregion zur Einführung eines 365-Euro-Tickets beworben.[26]
Niedersachsen
Die Region Hannover will sich beim Bund als Modellregion für ein 365-Euro-Ticket bewerben (Stand Oktober 2019).[27]
Nordrhein-Westfalen
Die Stadtwerke Bonn bieten seit dem Jahresbeginn 2019 eine „Klimaticket“ genannte Jahreskarte für 365 Euro. Allerdings wird diese nur an Neukunden verkauft.[28] Nach 9 Monaten waren jedoch nur 6000 der insgesamt 17000 vorrätigen Tickets verkauft. Es wird vermutet, dass dies neben der Beschränkung auf Neukunden an der räumlichen Beschränkung des Tickets liegt.[29]
In Neuss brachten im September 2019 mehrere Parteien einen Antrag in den Planungsausschuss der Stadt ein, Vorschläge für günstigere Ticketpreise auszuarbeiten. In diesem Zusammenhang soll auch die Einführung eines 365-Euro-Jahrestickets geprüft werden.[30]
Der Oberbürgermeister von Düsseldorf bewarb sich beim Bund um die Teilnahme Düsseldorfs als Modellstadt im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung, wobei er ausdrücklich die Einführung eines 365-Euro-Tickets favorisierte.[31]
Sachsen
Der Stadtrat von Leipzig beschloss im Mai 2019, die Einführung eines 365-Euro-Tickets zu prüfen.[32]
Der Stadtrat von Dresden beschloss im Mai 2019, die Einführung eines 365-Euro-Tickets zu prüfen. Die Abgeordneten der CDU stimmten dagegen, obwohl die CDU in ihrem Kommunalwahlprogramm ein 365-Euro-Ticket fordert.[33]
Die Görlitzer Verkehrsbetriebe haben aktuell (August 2019) eine Jahreskarte für 365 Euro im Angebot.[34]
Im Stadtrat von Chemnitz wurde der Vorschlag, die Einführung eines 365-Euro-Tickets zu prüfen, im Oktober 2019 mehrheitlich angenommen.[35]
Österreich
Landesweit
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs forderte im Juli 2019 ein „1-2-3-Klimaticket“. Dieses soll für ein Bundesland 365 Euro kosten, für 3 Bundesländer 730 Euro und für ganz Österreich 1095 Euro. Damit sollen alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzt werden können, also der ÖPNV und Fernzüge.[4]
Kärnten
Die Stadtwerke Klagenfurt bieten für Kunden mit Hauptwohnsitz in Klagenfurt ein 365-Euro-Ticket (Jahreskarte PLUS) an.[5]
Niederösterreich
Der Landesparteiobmann der SPÖ Niederösterreich, Franz Schnabl, forderte im August 2019 ein 365-Euro-Ticket für Niederösterreich.[6]
Salzburg
Im Bundesland Salzburg wird zum 1. Jänner 2020 ein Jahresticket eingeführt, welches für eine Region des Bundeslandes 365 Euro kostet (landesweit 595 Euro).[7]
Vorarlberg
In Vorarlberg existierte von 2014 bis 2018 ein landesweites 365-Euro-Ticket. 2018 wurde der Preis auf 370 Euro angehoben.[8]
Wien
Die Idee einer Jahreskarte um ursprünglich 100 Euro pro Jahr geht in Wien auf ein Wahlversprechen der Wiener Grünen zurück,[1] die seit dem Jahr 2010 in der ersten rot-grünen Landes- und Stadtregierung vertreten sind. Die Realisierung als 365-Euro-Jahreskarte bzw. als Jahreskarte um einen Euro pro Tag wurde von der grünen Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung Maria Vassilakou vorangetrieben und ab 1. Mai 2012 bei den Wiener Linien für die normal zahlenden Fahrgäste eingeführt (für Senioren gibt es eine noch billigere Jahreskarte).[9] Trotz der zwischenzeitlichen Erhöhung der anderen Tarife der Wiener Linien wurde die Jahreskarte bisher nicht verteuert.[10] Die Zahl der Jahreskartenbesitzer hat sich zum Stand Juni 2018 seitdem verdoppelt[2] und erreichte im November 2018 die Rekordzahl von 800.000 verkauften Jahreskarten.[11]
Forum Langenargen 02.11.2019

Ocean clean up
Mittelfristig will man mit einer Vorrichtung sämtlichen Plastikmüll aus den großen Flüssen holen. 80 % des Plastikmülls gelangt über die 1000 größten Flüsse in die Ozeane.
Durch die mit Sonnenenergie betriebenen Vorrichtungen können pro Einheit täglich 50.000 kg Plastikmüll abgefangen werden, was rund einer Millionen Plastikflaschen entspricht, In vier Ländern wurden die ersten vier Pilotprojekte erfolgreich gestartet. In etwa vier Jahren will man die wichtigsten 1000 Flüsse damit aus
Forum Langenargen 27.10.2019
Der Bundesrat will das Rauchen im Auto verbieten, wenn Kinder und Schwangere mit an Bord sind. Es sind Bußgelder von 500 - 3000 Euro geplant.
Es tut sich was!
Die Strände und Naturparks von Kalifornien wurden zur rauchfreien Zone erklärt.
(Zigarettenkippen machen 50 % des Mikroplastik in den Weltmeeren aus). Auch E-Zigaretten und Joints sind davon betroffen.
Die Städte wie Los Angeles, Malibu und Santa Monica waren bereits Vorreiter. In Australien ist das bereits seit Jahren eine Selbstverständlichkeit.
Forum Langenargen 14.10.2019
Es gibt sie immer noch!
Gemeint sind echte brennende Kerzen in der hiesige Kirche St Martin.
Die Klimadiskussion ist zum Glück in den Kirchen bei uns noch nicht angekommen.
Jeder, der z. B. südländische Kirchen besucht, steht fassungslos vor den LED-Kerzen.
Dazu sieht man auf den dortigen Friedhöfen ein Meer von Plastikblumen, so dass die Bienen sich
notgedrungen anderswo bedienen müssen.
Forum Langenargen 14.10.2019
Eilmeldung *******************************
Peter Handke erhält Literaturnobelpreis
*********************************************
Ein Blick über den Tellerrand
In Breslau fahren die Einheimischen bis zum Wochenende anlässlich der stattgehabten Verleihung des Literaturnobelpreises an die Bürgerin Olga Tokarocziek mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gratis, wenn sie ein Buch von ihr vorweisen können.
In Tallin (Estland) gibt es schon seit 2013 einen Nulltarif. Seither hat sich die Zahl der Fahrgäste deutlich erhöht. Die Kompensation erfolgt aus Steuermitteln. Inzwischen haben sich 11 von 15 Regionen angeschlossen. In Vilnius ( Litauen) gibt es eine App. die in Echtzeit Informationen zu allen verfügbaren Verkehrsmitteln anzeigt.
In Wien (2 Mio. Einwohner) haben inzwischen 760.000 Menschen ein 350 Euro (Erw.) Jahresticket ( mehr, als zugelassene Autos) In Paris wurden die Straßenbahnen wieder aktiviert. Doert fahren inzwischen täglich Millionen Gäste mit der Tram. In London fahren inzwischen 3.000 Elektrobusse und es wurde eine Citymaut eingeführt. In Toulouse entlastet eine Seilbahn den Verkehr. Im deutschen Templin kostet eine Jahreskarte (Erw.) für den öffentlichen Verkehr 44 Euro. Und am Bodensee ???
Forum Langenargen 12.10.2019

Genial! Auf mehreren Bahnhöfen Roms stehen Flaschenautomaten. Jede Flasche erbringt 5 Cent. Mit 30 Flaschen kann man sich ein Nahverkehr-sticket verdienen. Zur Zeit werden täglich mehr als 20 000 Flaschen abgegeben. Das Vorbild sind größere indonesische Städte.
Forum Langenargen 08.10.2019

Ein Start-UP produziert Nahrung aus Luft, CO2 und Strom
Bakterien bekommen bei der Firma Solar Foods in einem Behälter Co2 und Wasserstoff zu fressen. Das CO2 kommt aus der Luft, der Wasserstoff wir durch Elektrolyse von Wasser durch Strom gewonnen . Am Schluss findet sich ein gelbliches Pulver mit einem Proteinanteil von 50% , genannt Solein. Dies kann überall beigemischt werden, Es werden nur 10 Liter Wasser für ein Kilo des Proteins gebraucht, bei Soja sind es 2500 Liter, bei Rindfleisch sogar 15.200 Liter.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/chemie/co2-mithilfe-von-solarenergie-in-nahrungsmittel-umgewandelt-13373231

So geht es auch:
In den 2,5 km voneinander entfernten Ortschaften Rohrau und Gärtingen (entspricht der Strecke Langenargen - Oberdorf)
steht jeweils eine sogenannte Mitfahrbank. Ein großes Schild weist dort darauf hin, dass die Person, die auf der Bank sitzt,
gerne mitgenommen werden möchte.
Es hat sich gezeigt, dass es durchschnittlich nur 5 Minuten dauert, bis ein PKW anhält.
Forum Langenargen 01.10.2019

Bedingt LOBENSWERT
Malerecke und Seewiesen: Notrufsäulen retten Leben
Die lobenswerte Idee mit den zwei Notrufsäulen kam sicherlich von den Verantwortlichen der DRLG und der Björn Steiger Stiftung.
Leider wurde etwas wichtiges versäumt. Bei etwas grossvolumigeren Säulen, die ebenfalls von der Björn-Steiger-Stiftung angeboten
werden, besteht die Möglichkeit einen lebensrettenden Defillibrator (Herzmassage) zu integrieren. Diese Möglichkeit zur Rettung hat
man leider verpasst. Wir glauben, dass ein Defillibrator im akuten Notfall eine weit grössere Bedeutung hat, weil er in Sekunden
eingesetzt wird und somit Leben retten kann.
Wir haben bereits mehrfach auf dieses lebensrettende Gerät hingewiesen.
Sommer, Sonne, Erste Hilfe: Neue Notrufsäulen an Badesee
https://www.t-online.de/region/stuttgart/news/id_86142166/sommer-sonne-erste-hilfe-neue-notrufsaeulen-an-badeseen.html
Björn Steiger Stiftung - Notrufsäulen am Badesee
https://www.steiger-stiftung.de/initiativen/notruf/badesee
Das scheint dem Bürgermeister und einigen Gemeinderäten aber nicht so wichtig zu sein. Es ist ja auch einfacher,
sich als vermeintlicher Insektenretter zu profilieren. Die Bürger fragen sich, warum der Bürgermeister eigentlich auf dem Foto
mit den Rettungssäulen posiert? Was hat er dazu beigetragen? Die Kosten wurden komplett von der Björn Steiger Stiftung
übernommen. Der Anteil am eine Million-Mückle-Radweg konnte problemlos finanziert werden. Die fast 4.000 €uro für die
Notrufsäulen haben die finanzschwache Gemeinde jedoch überfordert. Das Foto mit dem Bürgermeister ist sehr wahrscheinlich
bereits für die Bildersammlung im Jahresrückblick gedacht. Oder will er sich mit fremden Federn schmücken?
Hier sei an eine entsprechende Fabel des römischen Dichters Phaedrus erinnert.
https://www.geo.de/geolino/redewendungen/7899-rtkl-redewendung-sich-mit-fremden-federn-schmuecken
Es wäre sinnvoller gewesen, die Säule an der Malerecke ein Stück weiter nach rechts zu verlegen, denn, wie man auch auf dem Foto aus der regionalen Presse erkennt, wird ein Teil der Sonneneinstrahlung durch die Äste eines Baumes beeinträchtigt, sodass das Solarpanel entsprechend weniger Licht aufnehmen kann.
Der BM würde wahrscheinlich vorschlagen, den Baum fällen zu lassen. Reicht der Akku bis in die frühen Morgenstunden?
Forum Langenargen 23.09.2019
Was anderswo längst üblich ist:
Alleine im Musee d' Orsay in Paris sind 4 Defibrillatoren installiert.
Forum Langenargen 18.10.2019

Chapeau
Am 9. September 2019 erhielt die Geschäftsfüherin von Vaude, Frau Dr. Antje von Dewitz, für die Leistungen ihrer Firma Vaude aus Tettnang in Berlin für einen Großteil ihrer Produkte aus der Hand von Minister Müller das schriftliche Textsiegel "Grüner Knopf". Ihr Name ist verknüpft mit Nachhaltigkeit, ökologisches Engagement, soziale Verantwortung und Flüchlingshilfe.
2006 rettete sie als Privatperson durch Übernahme das von der Schließung bedrohte Freibad in Obereisenbach.
VAUDE Auszeichnungen:
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/news/VAUDE-erhaelt-das-neue-staatliche-Textilsiegel-Gruener-Knopf.php
Hinweis:
Einmal im Monat bietet die Firma den Kunden einen Reparaturnachmittag an, zu dem ihre Kunden ihre defekten Waren mitbringen können:
https://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/gri/produkte/reparieren-statt-wegwerfen.php
https://help.vaude.com/wie-kann-ich-ein-produkt-zur-reparatur-einsenden/
P.S.: Unter "Lobenswert" berichteten wir am 30. Juli 2019:
Tettnang - Unternehmerin zeigt wie's geht!
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell.

Es geht auch anders
Während die Gemeinde Langenargen mit Unterstützung der meisten Gemeinderäte die Betreuungsgelder für den
Nachwuchs in die Höhe treibt, betreibt Eriskirch ein ganz anderes Konzept.
2013 kam erstmals der Vorschlag einer Gemeinderätin der FW, den Schwimmunterricht in der Grundschule verbindlich zu machen.
Jetzt sind sich alle Fraktionen einig, dass die Drittklässler verbindlich Schwimmunterricht bekommen, welcher von der Gemeinde
finanziert werden soll. Die beiden Klassen fahren mit dem Linienbus nach Langenargen, um dort im Hallenbad unterrichtet zu werden.
Die Gemeinde Eriskirch finanziert die Kosten für den Bus, den Eintritt, die Sachkosten und die Fachkräfte.
Pro Kind ergeben sich Kosten von 52,50 Euro. Zusätzlich bekommen die Eltern für die Fünfjährigen zu Ostern einen Gutschein über 40 Euro,
wenn das Kind einen privaten Schwimmkurs absolviert.
Wo doch Langenargen letztes Jahr 13,6 Millionen Euro auf der hohen Kante hatte, hätte sich diese Entlastung für die hiesigen Eltern
ebenfalls angeboten.
Forum Langenargen 21.08.2019

Finnisches Unternehmen schafft Nahrungsmittel aus der Luft
Das Firmenunternehmen Solar Food hat ein Nahrungsmittelmit dem Namen Solein entwickelt, welches zu einem Großteil aus CO2 aus der Luft mit Hilfe von Solarstrom entsteht. Es handelt sich um ein Proteinpulver, das aus CO2, wasserstoffoxidierenden Bakterien, etwas Wasser, Stickstoff und einigen Mineralien besteht. Mit Hilfe von Solarstrom wird das Wasser aufgespalten. Mit dem entstehenden Wasserstoff werden Bakterien ernährt, welche in einem Fermentationsprozess Solein produzieren, ein Mehl, das vom Aussehen und Geschmack Weizenmehl ähnelt. Solein besteht zu 50% aus Eiweiß und zu 25 % aus Kohlehydraten, sowie 7,5 % Fett. Es lässt sich als Ergänzungsmittel bei vielen Nahrungsmitteln zusetzen.
Die Idee kam von der NASA und wurde als start up von der Europ. Raumfahrtbehörde gefördert. Es ist eine Produktion frei von Landwirtschaft, benötigt weder Ackerland noch Bewässerung und ist nicht von klimatischen Bedingungen abhängig.
Das US Unternehmen Meadow plant mit einer ähnlichen Methode synthetisch Fleisch herzustellen, welches umweltfreundlich und ethischer sein soll, als Fleisch aus Massentierhaltung.
Forum Langenargen 19.08.2019

Wir haben uns beim Mini LA umgeschaut und waren wieder tief beeindruckt von der hervorragenden Organisation,
dem Ideenreichtum und der Begeisterungsfähigkeit der Kinder und Betreuer.
Forum Langenargen 15.08.2019

Der erste Solar-Radweg Deutschlands wird eröffnet
https://utopia.de/solar-radweg-koeln-deutschland-111714/
Das wäre eine Chance für den Mückle-Radweg gewesen und hätte Langenargen in ganz Deutschland positiv ins Gespräch gebracht.
Bei einer Länge von 1000 m hätten 40 Haushalte mit Strom versorgt werden können.
Weitere Vorteile: Durch einen Stromspeicher wäre eine Nachtbeleuchtung (Einsparung von Laternen), sowie im Winter
ein Abtaumechanismus möglich gewesen.
In Holland gibt es seit 2014 ein entsprechendes erfolgreiches Projekt.
Forum Langenargen 12.08.2019

Stadtwerke : Gesund und schnell
In St. Gallen sind völlig unauffällig kleine weiße Kästen an einigen Hauswänden verteilt. Es handelt sich um versteckte Antennen, die zu einem sog. Kleinzellennetz der Stadt gehören. ( St. Gallen Wireless). Es versorgt die Einwohner und Touristen seit 2012 kostenlos mit WLAN. Dieses Kleinzellennetz ist besonders strahlungsarm. Es unterbietet problemlos die Schweizer Grenzwerte für Mobilfunkanlagen. Dadurch verhindert man die strahlungsintensiven, hässlichen Großantennen.
https://www.sgsw.ch/home/glasfaser/wireless.html
Forum Langenargen 03.08.2019

BETREFF: Statt Plastikfolie: Verkaufsstart für essbaren Überzug für Lebensmittel in Europa
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verpackung-Verkaufsstart-fuer-essbaren-Ueberzug-fuer-Lebensmittel-in-Europa-4477915.html
Forum Langenargen 01.08.2019

Wie kann man Handel und Gewerbe beleben und fördern?
Markdorf bietet mehr
Ein kurzer Blick nach Markdorf macht es pragmatisch klar. Wenn die Händler profitieren wollen, engagieren sie sich. Keine übermäßigen Lasten an die Gemeinde delegieren! Und diese hilft unterstützend mit kostenlosen Parkplätzen. Der Einzelhandel erzeugt Kundenfrequenz durch sympathische Angebote wie kostenloses auffüllen der Wasserflasche und die Nutzung der Toiletten. Genau diese sparsame und effektive Lösung durch die "Nette Toilette" hat das die Gemeinde Langenargen wiederholt abgelehnt und final ausgeschlagen. Mit den geschätzten Toilettenkosten von ca. 650.000 Euro für deren Neuanschaffungen in Langenargen, hätte man auch Handel und Gewerbe deutlich und nachhaltig fördern können, lieber Herr "Gesamtkonzernvorsitzender" Krafft.
https://www.markdorf.de/index.php?id=321
https://www.markdorf-city.de/news/refill-stationen/
http://www.markdorf-marketing.de/media/downloads/_2017/Nettetoilette_2017_Lay_6.pdf
Forum Langenargen 01.08.2019

Jetzt hat auch Eriskirch seine "offene Bibliothek"
Nach dem Motto "Buch bringen und dafür eines holen". Das Forum berichtete mit einem Weblink über diese Idee am 29.06.19 unter "Anregungen", zur Inspiration der Gemeinde Langenargen. Super Eriskirch! Die Gäste werden es Euch danken.
https://www.google.com/search?q=%C3%B6ffentlicher+b%C3%BCcherschrank&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjbqMWgpo7jAhVMLVAKHRFRAtoQ_AUIECgB&biw=1600&bih=786
Forum Langenargen 31.07.2019

Tettnang - Unternehmerin zeigt wie's geht!
Die Gemeinwohl-Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell.
Mit Ethik zum Erfolg!
Geschäftsführerin Antje von Dewitz,
VAUDE Sport GmbH & Co. KG, 500 Beschäftigte
https://www.youtube.com/watch?v=u5yNAOdxuxc
Forum Langenargen 30.07.2019

"Das Licht des Lebens"
Am 21.7.2019 wurde unter der bewährten Leitung von Martin Beck das mitreißende Oratorium "das Licht des Lebens" von Edward Elgar aufgeführt.
Der Chor, das Orchester und die Solisten bildeten eine wunderbare Einheit. Schade, dass es ein derartiges wunderbares Konzert nur einmal jährlich gibt.


Liebreizend - private Initiative

Erfreulich
Der Ortverband der Grünen ist die einzige Partei, die regelmäßig vor der Gemeinderatssitzung den Bürgern die Gelegenheit
ermöglicht, die anstehenden Themen kennenzulernen und zu diskutieren.
Sie ist sozusagen das vorgezogene Bürgerinformationssystem.
Forum Langenargen 06.07.2019

Badefreuden
Strandbad, Sonnnschein und Kinderrutsche. Ein grosses Lob an die Bademeisterin, die sich aufmerksam und einfühlend um die lieben Kleinen
an der Wasserrutsche kümmert. Als ein Kind wieder zurück wollte, an den anderen wartenden Kindern vorbei, hat die vorausschauende Bademeisterin
sich des Kleinkindes angenommen und es von der Rutsche zurück auf den Boden gebracht und damit evtl. einen Unfall verhindert. Danke und Bravo!
Forum Langenargen 30.06.2019

welt.de:
Mit diesen Natur-Apps bestimmen Sie Vögel und Pflanzen
https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article195734785/Natur-Apps-Voegel-Insekten-und-Pflanzen-per-Smartphone-bestimmen.html?wtrid=socialmedia.email.sharebutton
Forum Langenargen 29.06.2019

Hundetränke beim Hotel "Löwen", echt lobenswert!
20.05.2019
Sehr lobenswert ist die alljährliche Blumenbepflanzung entlang der Promenade
Forum Langenargen 19.04.2019

Wir finden, dass das Pflanzen eines Hochzeitbaumes ein wunderbarer Brauch ist.
Die Aktion hat dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum, somit feiern die ersten Paare bereits ihre silberne Hochzeit.
Forum Langenargen 17.04.2019
Demokratie am See: Sieben halfen Zukunft mitgestalten
Peter Groß (13.04.2019) heute mit einem Beitrag aus dem Institut für Seenforschung.
Die Franz-Anton-Maulbertsch-Schule beteiligt sich seit Jahren mit Unterstützung der Schulleitung am Regionalwettbewerb
"Jugend forscht" im Dorniermuseum Friedrichshafen und stellte dieses Jahr mit 9 Projekten die stärkste Teilnehmergruppe.
Einen großen Anteil daran haben die beiden Damen Frau Ruhf und Frau Maurer.
Auch in diesem Jahr wurden wieder mehrere Preise gewonnen.
Forum Langenargen 25.02.2019

DRF Luftrettung
An diesem Beispiel kann man gut sehen, wie wirkungsvoll kritische Bürger sein können - WENN sie professionell auftreten
wie z. B. in Überlingen. Dort werden im Amtsblatt jetzt vorher ALLE Fällungen von Bäumen angekündigt, versehen mit einer
Luftbildaufnahme, wo der entsprechende Baum steht und mit "Erklärungen", warum der angeblich so dringend gefällt werden muss.
Zum Anschauen - im Überlinger Amtblatt Nr. 4 /2019 unter diesem Link:
Und hier der Ausschnitt eines Screenshot dazu:

Peter Groß 15.02.2019


Baumlose Urlaubsidylle ohne Blumen in Unteruhldingen 2019 .
Das Grün ist in der Tonne. Foto: P. Groß
Peter Groß zum Baumfrevel der Gemeindeverwaltung Langenargen, 14.Februar 2019
100 x MEHR ATMOSPHÄRE – 10 x MEHR ATEMLUFT – 15 x MEHR WINDSCHUTZ
und 30.000 mal mehr Schatten könnte man hinzufügen. Das hat man in der Bundeshauptstadt erkannt. Touristische Gäste schwärmen von der unvergleichlichen Atmosphäre, den vielfältigen Natur-, Grün- und Wasserflächen im Stadtgebiet. Von den zahlreichen großen und kleinen Wäldern und Parks von dem „Laubenpieper“ in den Kleingartenanlagen bis hin zu den unzähligen Initiativen, die sich zum Beispiel durch „Urban Gardening“ für ihre grüne Stadt engagieren. Bäume sind gut für das Klima, die Luft und den Boden wie auch für den sozialen Zusammenhalt der Menschen. Es ist schon so, dass man sich in einer Umgebung mit Bäumen einfach wohler fühlt mit der Erkenntnis, dass ein Stadtbaum zehn Menschen pro Tag mit Sauerstoff versorgt und zugleich Staub und Schadstoffe aus der Luft filtert. Wo Bäume in Reihen gepflanzt sind, bieten sie uns rund das Fünfzehnfache ihrer eigenen Höhe an windgeschützter Fläche. So säumen denn 440.000 Bäume die Berliner Straßen und keiner braucht sich mehr fürchten, wie in den Asterix – Geschichten, dass ihm der Himmel auf den Kopf fällt.
Da ist es verständlich, dass sich das Netzwerk für Friedrichshafen für einen 40 km langen Rotachpark innerhalb eines weitläufigen Hochwasserbeckens mit Wander- und Radwegen zwischen Eriskircher Ried und Pfrungener Ried engagiert oder nachhaltig ein „Finger weg vom Seewald“ fordert. In Langenargen Bürger berechtigt stolz sind, auf ihr bürgerliches Engagement zum Erhalt der Streuobstwiese. Die grüne Zukunftsinvestition, die gut für Klima, Luft, Boden, die Tierwelt und für den sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde ist. Bedauernswerter Weise diskreditiert von einer Gemeindeverwaltung, die es scheinbar nicht wahrhaben will, dass Kinder jene Apfelbäume in der freien Natur einmal anschauen und, wie andere Bäume auch, begreifen möchten. Bäume, die sie sonst nur aus Schul-, Märchenbüchern oder dem Internet kennen. Da freut man sich, wenn viele aktiv werden gegen ein Bataillon von Beutelschneidern und Spekulanten, die in der Gemeinde Macht ausüben. Menschen, die statt Bäume ins Sägewerk, den Bürgermeister und seine leichtgläubige Entourage, am liebsten in die Wüste schicken.
Ich erinnere mich an ein Interview mit der Rockformation THE LORDS, Lord Uli, zitierte eine Textzeile aus dem Lied. In der deutschen Übersetzung etwa so: „Ich habe nicht das Glück, dir hübsche Dingen zu kaufen...ich küsse dich und gebe dir 7 Daffodils“ (Narzissen/Osterglocken). Das machte damals viele Teenager glücklich und konnte die große Liebe entflammen lassen. Den Song fand ich im Netz: Oldies - Best of the Lords – Seven Daffodils (übrigens ein echtes Klangerlebnis). Nur, wo findet man heute noch jene Osterglocken? Klar, im Supermarktmarkt als Saisonware. Ob diese dann die gleichen Gefühlsstürme auslösen können, wie jene aus dem eigenen oder Nachbars Garten und ein Date unter Linden möglich machen? Das möchte ich heute bezweifeln.
Davon können die Langenargener nur träumen
https://www.schwaebische.de/landkreis/bodenseekreis/friedrichshafen_artikel,-ob-brand-beantwortet-bei-einwohnerversammlung-fragen-_arid,11001915.html
Forum Langenargen 04.02.2019

Wir sind der Meinung, dass wir der Gemeinderätin Silke Falch ein großes Lob aussprechen müssen.
Sie hat in den vergangenen Jahren des öfteren im Gegensatz zu Ihren weit älteren Kollegen Weitblick bei einigen Entscheidungen bewiesen.
Wir erinnern uns, wie sie vor den Folgen des Beitritts zur EBC gewarnt hat und als Einzige aus dem Gemeinderat eine
Fortbildungsveranstaltung von Gegnern besucht hat.
Sie hat sich auch konsequent gegen die Bebauung am Mooser Weg eingesetzt und ist bei der entscheidenden
Gemeinderatssitzung mit handfesten Argumenten und viel Überzeugungskraft aufgetreten.
Sie hat sich auch von gelegentlichen Anfeindungen einiger männlicher Gegner nicht beirren lassen.
Forum Langenargen 26.0.1.2019

Erinnern Sie sich noch?
Wir hatten letztes Jahr dringlich für die Pflichteinführung eines LKW- und Bus- Abbiegesystems zum Schutz von Radfahrern
und Fußgängern plädiert. (Kosten pro Fahrzeug ca. 1000 Euro).
Nun kommt Bewegung in die Sache. Beim 57. Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar wollen der ADAC, der UVD, der ADFC
und weitere Verbände einen erneuten Vorstoß initiieren.
Forum Langenargen 19.01.2019
