Meinungen 2023 Meinungen 2022 Meinungen 2020/21 Meinungen 2020 I Meinungen 2019 Meinungen 2018 Meinungen 2017 Meinungen 2016 Wahlen 2019/2020 Bänke Ärgerlich ab 2020 Ärgerlich bis 2019 Bilanz Wichtig Fotos Anregungen Lobenswert Tourismus Schloss und Mauern Sonstiges Impressum Datenschutz

Siehe Hinweise auf der Startseite, Titelbild, rechts oben.
Die Zuschriften sind so aufgelistet, so dass sich die neuesten Meinungen meist oben befinden.

Zu „Der Riss“: Sehr geehrtes Forum,

herzlichen Dank für Ihre kritischen Bemerkungen. Die meisten Bürger haben offensichtlich noch gar nicht begriffen, dass hinter ihrem Rücken ein Wortbruch geschah und die Gemeindeordnung ausgehebelt wurde, was in letzter Zeit auch bei einer anderen Richtlinie festzustellen war.  Das Thema Unterbringung von Flüchtlingen und sozial Schwachen wurde sehr schwammig vorgetragen. Ich möchte wissen , wie viele von diesen Gruppen garantiert untergebracht werden, ob das auch mit der Gesetzgebung in Einklang zu bringen ist, oder das nur ein Vorwand als Türöffner ist?

Rü la 03.06.2023

Ich schliesse mich dem Forum an: Vertrauen gewinnen dauert Jahre, es zu verlieren, Sekunden.( unbek.) So geschehen am 01.06.23

Forum Langenargen, 03.06.2023

Satire

Der Riss, der nicht mehr verheilt. Heute ging ein tiefer Riss durch das Vertrauen der Bevölkerung gegenüber der Kommune und einigen ihrer Gremien. Von mehreren tief betroffenen und enttäuschten Bürgern war zu erfahren, dass die Gemeinde klammheimlich am 16.05.23  bereits vorzeitig 7 Wochen vor dem Bürgerbegehren einen Umwandlungsantrag  für die Streuobstwiese beim Landratsamt gestellt hat. Das macht sprachlos und wütend. Beim Diskussionsabend im Münzhof, einige Tage später, wussten offensichtlich bis auf die Gruppe um Herrn Wahl alle auf dem Podium Bescheid. Die Gruppe um Herrn Wahl erfuhr davon nichts aus offizieller Quelle, sondern rein zufällig über mehrere Ecken. Es mag ja sein, dass die Bauprotagonisten dem Gesetz nach vielleicht korrekt gehandelt haben, unverzeihlich ist aber das intransparente heimliche Verhalten den Bürgern gegenüber. Warum hat man den Vorgang bei dem Bürgerinformationstreff gezielt verschwiegen? Wurden die Bürger mal wieder entmündigt wie bei anderen Vorgängen? Verdienen sie gar keine Wertschätzung mehr ? Es ist besonders geschmacklos, plötzlich als Grund Flüchtlinge und Sozialfälle mit ins Spiel zu bringen, um den §13b auszusaugen. Der entsprechende Text lautet: "Öffentliches Interesse, zeitnah sozial gebundene Wohnungen und ggf. auch Unterkünfte für Flüchtlinge bereitstellen zu können". Das hört sich eher als eine lockende Idee und nicht wie ein festes Versprechen an. Es gibt ein mindestens genauso großes öffentliches Interesse, dort nicht zu bauen. Eigentlich ist Folgendes verbindlich festgelegt: Nachdem die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens festgestellt wurde, dürfen die Gemeinden bis zur Durchführung dessen keine dem Begehren entgegenstehende Entscheidungen treffen oder vollziehen. Wir haben uns darauf verlassen. Aber genau das ist jetzt geschehen. Versprochen, Vertrauen gebrochen. Der Abend im Münzhof war also nichts anderes als eine peinliche Zirkusdarbietung.
Vertrauen zu gewinnen, dauert Jahre, es zu verlieren  oft nur Sekunden und wird dann meist zu Misstrauen.

Forum Langenargen, 02.06.2023

So gefährlich ist Mikroplastik

https://web.de/magazine/wissen/natur-umwelt/gefaehrlich-mikroplastik-38263878#.wa.mailsent

Forum Langenargen, 01.06.2023

Der Löwenzahnfriedhof

Viele bedeutende Bürger sind auf dem alten Friedhof begraben. Im Rahmen der 1250 Jahrfeier hätte man erwartet, dass man sich auch an sie erinnert und Ihnen Ehre erweist und nicht nur vor dem Eingang und entlang der Friedhofsmauer einen Hock mit Sonnenschirmen, Biertischen und Schwäbischen Spezialitäten veranstaltet. Seit Jahren wuchert das Unkraut während es offensichtlich auf dem neuen Friedhof in kürzester Zeit gelang, Bäume und herrliche alte Hecken radikal zu entfernen und durch langweilige giftige Eiben zu ersetzen.

Forum Langenargen, 01.06.2023

"Gut älter werden in Langenargen"

Inzwischen fanden zwei Begegnungen statt. Die Erkenntnisse werden am 07.07. ab 14 Uhr im Münzhof diskutiert und vertieft (siehe Homepage der Gemeinde).

Forum Langenargen, 01.06.2023

Rundgang:

Kontrolle der grünen Plastiksäcke zur Jungbaumbewässerung im Ortskern. Alle Säcke waren leer. Übrigens: Der Boden um die Blutbuche war, wie so oft, trocken. Das Schutzgitter am Gemeindehafen reicht nur bis zu der Mole aus Holzplanken. Auf dem Großteil dieser Strecke wäre man nur 1-2 Meter tief auf eine Steinrampe gefallen. Ausgerechnet, wo es ins tiefe Wasser geht, fehlt seit Jahren jeglicher Schutz. Dann fällt wieder ein Riesenschiff auf, das seit langem am Hafeneingang seinen Liegeplatz hat. Das ist so, als würde ein Hochhaus in einer Bungalowsiedlung geduldet.

Forum Langenargen, 31.05.2023

Es soll einen Gestaltungsbeirat geben.

Nachdem es auch unter neuer Führung keine Reduktion des Langenargener Schilderwalds gab, müssen wir uns wohl damit abfinden. Erfreut waren wir über eine deutliche Minimierung der Graffitis, in letzter Zeit ist jedoch wieder ein Zunahme feststellbar. Ganz neu sind aber die unerträglichen, aufdringlichen Überklebungen der Parkscheinautomaten und Masten drumherum mit dem Hinweis, dass man auch mit einer Karte bezahlen kann. Besonders schlimm ist, das auf dem Parkplatz am Argenweg.

Forum Langenargen, 31.05.2023

Satire: Kennen Sie den Film "Männer im Wasser" ? Wenn nicht, dann sollten Sie ihn unbedingt kennen lernen.

Forum Langenargen, 31.05.2023

Und wieder müssen wir die vier immer besserwissenden Männer in der Pfütze korrigieren.

Sie lamentierten über den finanziellen Supergau, verschwiegen jedoch vermutlich bewusst, dass die Gemeinde bei vorzeitigem Verkauf hohe Nachzahlungen an den Bund leisten muss und dass hohe Kosten für die Ersatzausgleichfläche entstehen. Gfs entstehen zusätzlich auch noch Kosten durch die Entfernung von Altlasten.

Forum Langenargen, 31.05.2023

Der Witz des Tages:

Bei der letzten Gemeinderatssitzung ging es auch um um die zukünftige Erhöhung der Gebühren für Gästeliegeplätze im Hafenbereich. Zitat Frau Karin Brugger von der OGL:"Es dürften auch 5 Euro mehr sein, schließlich bieten wir ordentliche sanitäre Anlagen und Duschen". Genau das Gegenteil bezüglich der sanitären Anlagen schilderte Frau Geissler vom Amt für Tourismus und Marketing und plädierte für nur einen Euro. Das zeigt uns, dass Frau Brugger die Luxustoiletten noch nie gesehen hat. Wir laden sie deshalb zu einem Toilettenplausch herzlich ein.

Forum Langenargen, 31.05.2023

Der unvergessliche Appell des ehmaligen Bürgermeisters Rolf Müller

https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/langenargen/mooserweg-beschluss-sollte-nochmals-ueberdacht-werden-455700

Forum Langenargen, 30.05.2023

Igittigitt

Die Luxustoiletten die jeden Monat  zusammen 6500 Euro Wartungsgebühren kosten, sind wieder ins Blickfeld geraten.Im Facebook sehen sie aktuell ekelige Bilder, die wir seit zwei Jahren bereits mehrfach ähnlich veröffentlicht haben.Wo sind die Tourismusgremien mit ihren tollen Anglizismen?
Selbstreinigend? 
 Das gilt wohl nur für die Benutzer, nicht jedoch für die Toiletten !

 

Forum Langenargen, 30.05.2023

Mehr Demokratie in Langenargen

https://www.mitentscheiden.de/buergerbegehren/aktuelle-verfahren/verfahren-2018/langenargen

Forum Langenargen, 30.05.202

Ungereimtheiten:

Im ausführlichen Bericht des Gemeindeverbandes in der Fassung vom 20.08. 19 steht auf der Seite 136  unter Punkt 9.3.1.1 etwas Erstaunliches: Altlasten werden aus   Datenschutzgründen nicht angefügt.!!! Mit anderen Worten: der Bevölkerung und möglicherweise den Gremien werden die Altlastenerkenntnisse geziehlt vorenthalten.

Militärische Altlasten und ihre  Folgen.

http://www.r-haas.de/V15.html

Forum Langenargen, 30.05.2023

Das gefährdete Leuchtturmprojekt

Leider können sich Mitglieder des Forums nicht sachlich mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU auseinandersetzen, weil er als einziger Gemeînderat schriftliche Hinweise und Erkenntnisse verweigert. Er bot auch keine Alternativen an. Das nennt man ein Deficit an demokratischem Verständnis , fehlende Wertschätzungund Intoleranz.

https://www.youtube.com/watch?v=pKg0L3Pu1EQ

Forum Langenargen, 30.05.2023

Bürgerversammlung wegen des Mooser Weg.

Ich hatte zwei Fragen vorbereitet und zwar explizit an die "Vierergruppe pro Bauen" die immer mit dem Slogan "preisgünstig" wirbt. Was soll denn nun ein Haus mit Grundstück und Anteil an der Tiefgaragenwanne sowie Erschließungskosten, Grunderwerbssteuer, Grundsteuer, Kreditkosten Energiekosten und Wohngebäudeversicherung kosten? Jeder weiß ,dass es sich um ein ehemaliges Militärgelände handelt. Diese Gelände haben praktisch immer Altlasten .Wann wurden zuletzt entsprechende Untersuchungen auf Bodenkontaminationen durchgeführt ? Sind die Familien, die gekauft haben, vom Anbieter  versichert, wenn nachträglich gesundheitsgefährdende Kontaminationen entdeckt werden? Seit 50 Jahren gibt es das sogenannte Ewigkeitsgift PFAS. Man hat aber erst seit einigen Jahren die technische Möglichkeit, es nachzuweisen. In den letzten 3 Jahren fand man Deutschland 1500 kontaminierte Orte mit steigender Tendenz. Gestern kam erneut eine Meldung über den Bodensee.Seit Jahren werden bei Rastatt/ Baden Baden große Ackerflächen für Milliarden abgetragen.Wenn zb. am Mooserweg, zuletzt vor 15 Jahren eine Kontrolle stattfand, hätte man dieses gefährliche Gift deshalb übersehen. Das gilt gfs. auch für andere Substanzen. Für die  Käufer wäre das ein echter finanzieller Gau. Beide Fragen blieben unbeantwortet.

Forum Langenargen, 30.05.2023

An alle, die auf der Streuobstwiese bauen wollen und die Protagonisten.

Wie kann es sein, dass trotz jahrelangen Planungen und Auseinandersetzungen völlig vergessen wurde, dass es sich um ein ehemaliges militärisches Gelände mit mehreren Baracken handelte, oder wollte man das nicht wahrhaben? Altasten sind ziemlich sicher zu vermuten. Ausgerechnet wenig begüterte Familien sollen nun das Risiko auf sich nehmen. 5o Jahre kontaminierte zum Beispiel das Gift PFAS bereits unsere Böden, als es dann erst vor wenigen Jahren nachgewiesen werden konnte. Sicherlich gibt es noch weitere Substanzen.Ich appelliere an Ihre Verantwortung gegenüber Ihren Kindern und Enkeln .Lassen Sie sich schriftlich von den Verantwortlichen versichern, dass sie für alle Folgeschäden aufkommen.

Forum Langenargen, 29.05.2023

Info- Veranstaltung am 24.05.025 im Münzhof wegen des Mooser Wegs.

Zu dieser Veranstaltung möchte ich folgendes bemerken:

Sofern die Personen der "Initiative pro Bau" es überhaupt zur Kenntnis genommen haben, was Prof. C. Baumgart zum Thema HAFTUNG des Einheimischen Modells gesagt hat,  ist Ihre Darstellung den Bürgern gegenüber ab sofort keinesfalls  mehr vertretbar. Auch die mehrfache Forderung nach einem Termin für die Bebauung war völlig unverständlich. Schlimmer noch empfinde ich die Täuschung der Bürger durch Gemeinderat Terwart, der bei einer Grundstücksgröße von 200 m² und Wohnfläche ca.130 m² bei immer noch unbekannten Baukosten eine Belastung von nur ca.1700 Euro schätzte. Abgesehen davon, dass man bei der Grundstücksgröße kaum noch um das Haus herum gehen kann, scheint mir auch diese Rechnung sehr zweifelhaft. Sein neuer Sparvorschlag einer Holzbauweise des Rohbaus und den Innenausbau als Eigenleistung  zeigt , dass vorher eine Fehlkalkultion vorlag. Dies sind nur ein paar Anmerkungen aus der CDU die dem Bürger Sand In die Augen streuen sollen! L.R.

Forum Langenargen, 29.05.2023

Nachtrag zur Bürgerversammlung wegen Mooser Weg.

Da seit Jahren keine Richtigstellung von mir, von der Redaktion der Schwäbischen Zeitung, angenommen wurde nutze ich dafür das Forum. Es wurde nach den Kosten eines geplanten Hauses mit Grundstück gefragt und zwar einschließlich einer Tiefgaragenwanne, Erschließung, Grund- und Grunderwerbssteuer, Hauselementar- und Hausratversicherung und Energiekosten. Auch diesmal gab es keine korrekte Antwort. Die Interessenten müssen also ein Objekt erwerben, von dem nach drei Jahren Planung immer noch kein Preis bekannt ist. Die ganz entscheidende Frage der Altlast wurde von Frau Poimer in der Schwäbischen Zeitung nur mit einem einzigen Wort ganz nebenbei erwähnt. Die Brisanz wurde vom  Moderator sofort richtig erkannt und gedeutet. Was sollen die ganzen Diskussionen zb. wohin die Bäume versetzt werden sollen, wenn sich herausstellt, dass gesundheitliche Kontaminationen vorliegen, die das Bauen vorläufig nicht ermöglichen. Mir  ist es unbegreiflich, dass zwei Fraktionen, zwei Architekten  und vier Protagonisten sich offensichlich bisher nicht dafür interessiert haben, obwohl es eine Voraussetzung zum Bauen in diesem Gebiet ist. Ich hatte mit PFAS auf ein gefährliches Gift hingewiesen, dass schon 50 Jahre unsere Böden verseucht, was aber erst seit einigen Jahren nachgewiesen werden kann.

Dr. H. Walter, 29.05.2023

Erkenntnisse vom Bürgertreff.

Das Verhalten der sog. Vierergruppe hat jeder erlebt und muss nicht kommentiert werden. Immer wieder wurde betont, dass die Menschen vorrangig seien. Wie kann es dann sein, dass im Laufe der letzten Jahre nie überprüft wurde, ob die Familien, evtl. toxischen Gefahren durch Altlasten des Militärs ausgesetzt würden und sich das Bauen dadurch erübrigen würde.Fürsorge war wohl ein Fremdwort. Der Moderator, ein hochangesehener Fachmann, warnte ausdrücklich vor den Gefahren eines Einheimischenmodells, sodass dieser Werbeslogan wie ein Kartenhaus zusammenfiel, wie schon vorher die Mär von der Erschließung und der innerörtlichen Lokalisation. Als sich immer mehr herausschälte, dass die angeblich gut bezahlbaren Häuser unbezahlbar sind, wurde ein neues Spar- Kaninchen aus dem Hut gezogen. Die Familien sollen Anteile zb. den Innenausbau in Eigenregie selbst übernehmen und die Grundstückgröße wurde deutlich reduziert. Immer wieder wird wegen einer Klimaneutralität eine Holzbauweise erwähnt, dabei ist das reines Wunschdenken, da das Holz erst Jahrzehnte später nachgewachsen ist.Die Behauptung wegen einer Zweizimmerwohnung hätten sich über 100 Bewerber gemeldet halten wir für unglaubhaft, da uns mehrere gegenteilige Fälle bekannt sind. Da Langenargen überaltert ist werden ständig durch Tod, Wegzug zu den Kindern und ins Altersheim Häuser frei. Herrn Wahl Unwahrheiten ohne Beweise vorzuwerfen empfinde wir als ganz feigen und schlechten Stil. Ungeheuerlich finden wir den Vorwurf, dass wir vor drei Jahren verhindert hätten, dass  junge Familien weit billiger hätten bauen können. Dieser Vorwurf gilt natürlich auch für einen Großteil der Bevölkerung, die gegen die Bebauung waren.Gegenvorwurf: Warum wurde von einigen Parteien Herr BM Krafft darin unterstützt, dass er einen Investitionsstau von 13 Millionen Euro aufbauen konnte, den unser jetziger  Bürgermeister viel teuer abbauen muss.

Forum Langenargen, 26.05.2023

Nachdem wir erneut von den Protagonisten keinen Kaufpreis für ein geplantes Haus am Mooser Weg erhalten konnten, ließen wir uns einen fiktiven Finanzierungsplan durch einen ehemaligen Bankdirektor erstellen. Notwendig wäre danach ein Verdienst von monatlich 5000 Euro und eine monatliche Kredittilgung von ca. 3000 Euro. Das ist also das preisgünstige Bauen für eine junge Familie:

Kaufpreis € 750.000 + Nebenkosten (Notar, Steuer) € 52.000 = Gestehungskosten € 802.000

Eigenkapital 20% = € 160.400

Kreditaufnahme € 641.600

Zinssatz 3,83 % p.a. fest für 10 Jahre (lt. Sparkasse Bodensee)

Kreditlaufzeit 30 Jahre

Monatliche Rate (Zins + Tilgung) € 3.001

Daneben lfd. Unterhaltskosten Haus, zu empfehlen: Rücklagenbildung für Hausreparaturen, Lebenshaltung. Anmerkung: Die künftige Belastung nach Ablauf der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren ist nicht ein schätzbar. Zu diesem Zeitpunkt sind noch beachtliche € 502.000 Schulden offen. Bleibt der Zinssatz unverändert (eher unwahrscheinlich), bleibt auch die Rate unverändert. Würde der Zinssatz zum Beispiel auf nicht unrealistische 5 % p.a. steigen, so würde sich die monatliche Rate um mehrere € 100 erhöhen. Dazu kommen noch Versicherungen und weitere Abgaben.

Inzwischen liegt die monatliche Rate bereits bei 3235 Euro. Übrigens: Ab 3200 Euro Monatsnettoeinkommen gehört man statistisch bereits zur Spitze von 10 % der Gesamtbevölkerung. Hat man dann noch Anrecht auf kommunale Hilfen?

Forum Langenargen, 26.05.2023

Wenn Toilettenwasser zu Bier wird

https://www.zeit.de/news/2022-11/18/abwasser-potenziale-wenn-toilettenwasser-zu-bier-wird?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.share.link.x

Forum Langenargen, 25.05.2023

Wir brauchen keine Windräder: Abwasser und Seewasser können mehrere Millionen Menschen mit Wärme versorgen.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Abwasser-kann-zwoelf-Millionen-Menschen-mit-Waerme-versorgen-sagt-ein-Energiespezialist-im-Klima-Labor-artic

https://www.process.vogel.de/energie-aus-abwasser-so-wird-das-klaerwerk-zum-kraftwerk-a-776020/

Forum Langenargen, 25.05.2023

Militärische Altlasten in Deutschland.

Die letzte Stichprobenkontrolle jenseits des Mooser Wegs erfolgte 2009. Damals konnten verschiedene Kontaminationen noch nicht erfasst werden, so zb. das sog. hochtoxische "Ewigkeitsgift" PFAS welches bereits in 1500 Kommunen nachgewiesen wurde. In den letzten Wochen ist es auch für  lokale Abschnitte des Bodensees im Gespräch. was für den Tourismus ein Katastrophe wäre. Bevor am Mooser Weg gebaut werden könnte, müsste das Gelände der Streuobstwiese gründlich auf Altlasten untersucht werden.

http://www.r-haas.de/V15.html

Forum Langenargen, 25.05.2023

Bürgermeinungen und die Wirklichkeit.

Heute erschien in der Schwäbischen Zeitung ein Artikel über Annette Droste Hülshoff. Wir hatten mehrfach darauf hingewiesen, dass es beschämend und geschmacklos sei, die Gedächtnistafel am Zollhaus für Deutschlands größte Dichterin mit vier großen Müllbehältern und einem Regenabflussrohr zu schmücken. Eine Leserbriefschreiberin hatte vorgeschlagen,das Mülleimerkonvolut auf die andere Hausecke zu verlagern. Stattdessen hat man jetzt immerhin zwei Müllbehälter neben den Hintereingang zum Touristenbüro platziert. Es sind nur noch wenige Meter bis zur seit Jahren bekannten Riesenpfütze zwischen dem Zollhausund dem Hotel mit dem angefügten im Volksmund bezeichneten "Café Crematory". Die Pfütze war in den letzten Wochen ein Dauerzustand. Zur Sanierung muss keineswegs der gesamte Platz erneuert werden. Wir haben der Gemeinde mehrere preisgünstige Vorschläge gemacht. Aber was zählen schon Bürgermeinungen ?

Forum Langenargen, 25.05.2023

Die Verteilung der erheblichen Restmenge an dem "Tausendbäumeprogramm" verlief sehr ungewöhnlich. So wurden wenige cm von der Café Klett Mauer vier Bäumchen gepflanzt (schlecht für die Bäumchen und schlecht für die Mauer). Auf der Schulwiese landeten zwei Linden und zwar für den Fall, dass die Blutbuche in der Kirchstr. abstirbt!! Das hört sich toll an, wenn Europas bekanntester Landschaftsarchitekt nicht gesagt hätte, dass das Fällen einer 200 Jahre alten Buche wegen der Klimaneutralität, 2000 junger Ersatzbäume erforderlich macht. Warum pflanzt man eigentlich die Jungbäume im Frühsommer, wo anschließend erhebliche Trockenheit zu erwarten ist? Hinweis für die Tourismusgremien. Wie wäre es mit einer Waldrappkolonie?

Forum Langenargen, 23.05.2023

Neue Regeln fürs Abholzen:

Friedrichshafen will Bäume per Satzung schützen. Bestimmte, besonders große Exemplare dürfen dann nicht mehr einfach so gefällt werden.

Forum Langenargen, 22.05.2023

In der Homepage der Gemeinde erschien ein Bericht, in dem beschrieben wird, was die Gemeinde zu tun gedenkt, wenn wieder Algenteppiche auftauchen.

Forum Langenargen, 22.05.2023

Das wird nicht die letzte Negativüberraschung sein

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/loeschschaum-bodensee-100.html#:~:text=Der%20Löschschaum%20enthielt%20die%20hochgiftige,Kilogramm%20PFOS%20in%20den%20Bodensee.

Forum Langenargen, 22.05.2023

Kommentar zum Flyer der Bürgerinitiative Pro Bebauung Mooser Weg.

Jetzt wird das Einheimische Modell als das "non plus ultra" dargestellt, jedoch verschwiegen, dass es bereits mehrere Verfahren wegen Rechtswidrigkeit  gab und gibt. Soweit bekannt, wird es deshalb in Kressbronn  auch nur teilweise angewandt. Der sogenannte finanzielle Supergau ist offensichtlich nicht aus den Hirnen zu bekommen. Herr Kupper hat eindrucksvoll erklärt, dass das Gegenteil der Fall ist. Wenn man Fritzchen erklärt, dass in der Bleichweggegend der Quadratmeterpreis vor 3o  Jahren 100 Euro kostete und jetzt 950 Euro,dann wird er begeistert sein und dazu  gratulieren, dass das Grundstück nicht eher verkauft wurde, denn das wäre nachträglich gesehen ein schlechtes Geschäft gewesen. Mit der absurden Behauptung des finanziellen Supergaus sollen wieder besseren Wissens die Bürger verunsichert werden. Das Ganze wird sich am Mooserweg  so weiter entwickeln, sodass die Gemeinde zunehmend Geld für Umwelt und Naturschutzmassnahmen zur  Verfügung hat. Nachdem die Bürgeriniative zwischenzeitlich den Begriff voll erschlossen in teilerschlossen korrigiert hatte, hat sie ihre Meinung erneut geändert und folgert aus der Kenntnis, dass auf der Streuobstwiese Baracken standen, dass das Gebiet erschlossen war. Jeder Fachmann weiß, dass alles dem Erdboden gleich gemacht wurde und neu angelegt werden muss.

Forum Langenargen, 22.05.2023

Wir sind wieder da.

Pressemitteilung: Auf der Homepage der Gemeinde fnden Sie eine Übersicht über die Vorkehrungen bei einem erneuten massenhaften Auftreten von Algen.

Forum Langenargen, 22.05.2023

Pressemitteilung:

Informationsveranstaltung zum Bürgerentscheid am 24.05 um 19 Uhr im Münzhof

Forum Langenargen, 13.05.2023

Jeder Einzelne kann gegen das Insektensterben was tun.

https://www.geo.de/natur/oekologie/insektensterben-schreitet-voran--was-kann-der-einzelne-tun--33411842.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Forum Langenargen, 13.05.2023

Pressemitteilung:

Bürgercafé "Gut älter werden in Langenargen" am 16.05 um 18 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberdorf

Forum Langenargen, 09.05.2023

So kannst Du den Schmetterlingen helfen, zb. wenn Du die Streuobstwiese am Mooser Weg erhältst.

https://utopia.de/ratgeber/so-kannst-du-schmetterlingen-helfen/

Forum Langenargen, 06.05.2023

Das Projekt "Neue Ufer Überlingen" gewann den ersten Preis des Wettbewerbs der Deutschen Landschaftsarchitektur.

Das Überlinger Planungsbüro 365 grad, das unseren Friedhof plant, ging leer aus.

https://www.garten-landschaft.de/deutscher-landschaftsarchitektur-preis-2023-gewinner/?utm_source=Georg+GmbH+%2526+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=GL_Redaktion_KW18&utm_cont

Forum Langenargen, 06.05.2023

Pachtvertrag für das Schloss Montfort unterzeichnet. Siehe Homepage der Gemeinde.

Forum Langenargen, 06.05.2023

Eine Lösung für Langenargen.

https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/wenn-das-haus-im-alter-zu-gross-wird-1586715

Forum Langenargen, 05.05.2023

Verleihung des "Phantom awards"

Wo hat es das schon gegeben? Da verbiegt ein Gruppe mehrmals die Wahrheit, zwei Architekten hüllen sich in Schweigen und eine Partei schaut hilflos zu. Keiner konnte bisher beantworten, was einer jungen Familie ein Hausbesitz am Mooser Weg kosten würde. Nicht zur Sprache kamen bisher auch die Entsorgung von Altlasten, eine Tiefgarage in einer Betonwanne (Grundwasserspiegel 3,5 bis 4 Meter),die Energieversorgung, (Strom, Heizung, Wasser), die Grunderwerbssteuer, die Grundsteuer, dazu die Wohngebäudeversicherung und gfs die Kosten für den PKW.

Forum Langenargen, 05.05.2023

Nochmals zur "Erschließung" der Streuobstwiese. Es ist richtig, dass dort früher Baracken der franz. Armee standen, die sicherlich mit Wasser und Strom versorgt wurden. Die Baracken und die kleine Versorgungsinfrastruktur wurden jedoch nach dem Abzug  des Militärs dem Erdboden gleich gemacht. Es ist deswegen abwegig  zu behaupten, die Fläche wäre immer noch erschlossen. Es ist doch augenscheinlich so, dass alles neu angelegt werden muss. Die Pro Bau Anhänger sprachen aber konsequent von Erschließung und zitierten sogar das Bauamt. Ehrlich wäre gewesen, von einer Teilerschließung bis zum Mooser Weg zu sprechen.Vielleicht sollten die Herren mal lieber Kontaminationsproben auf Altlasten veranlassen. Der Begriff  kommt im  Ergänzungsbericht des Gemeindeverwaltungsverband Eriskich-Kressbronn-Langenargen vom Juni 2016 vor und könnte noch von immenser Bedeutung sein. Die möglichen Altlasten haben wir bereits mehrfach erwähnt. Dazu kommt noch die Möglichkeit von Asbest.

ForumLangenargen, 05.05.2023

Deutliche Kostenerhöhung auf Langenargens Parkplätzen.Gut, dass es noch den Auffangplatz und die Brötchentaste gibt.

Das es auch anders geht, zeigt die Karte Gratisparken in Freiburg.

https://www.gratisparken.de/baden_wurttemberg/freiburg/

Forum Langenargen, 04.05.2023

Energy Award, eine Nachbargemeinde will autark werden.

https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/oberteuringen/flaechen-solar-parks-diese-gemeinde-will-autark-werden-mit-sonnenenergie-1571905

Forum Langenargen, 04.05.2023

Wir hatten schon mehrfach auf diese gefährliche Ewigkeitschemikalie hingewiesen.

PFAS: Ewigkeits-Chemikalien in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten.

https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/pfas-ewigkeits-chemikalien-in-kosmetik-und-koerperpflegeprodukten/

Forum Langenargen, 04.05.2023

42. Konstanzer Symposium zum Thema Meinungsfreiheit: Baden-Württemberg.

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/42-konstanzer-symposium-zum-thema-meinungsfreiheit?&pk_medium=newsletter&pk_campaign=230503_newsletter_daily&pk_source=newsletter_daily

Forum Langenargen, 04.05.2023

Nochmals zur "Erschließung" der Streuobstwiese. Es ist richtig, dass dort früher Baracken der franz. Armee standen, die sicherlich durch Wasser und Strom versorgt wurden. Die Baracken und die kleine Versorgungsinfrastruktur wurden jedoch nach den Abzug des Militärs dem Erdboden gleich gemacht. Es ist deswegen abwegig zu behaupten, die Fläche wäre immer noch erschlossen.Es ist doch augenscheinlich, dass alles neu angelegt werden muss. Die Pro Bau Anhänger sprachen aber konsequent von Erschließung und zitierten sogar das Bauamt. Ehrlich wäre gewesen, von einer Teilerschließung zu sprechen.Vielleicht sollten die Herren mal lieber Kontaminationsproben auf Altlasten veranlassen.

Forum Langenargen, 04.05.2023

Die geplante Seewärme braucht Strom. Das wäre eine Möglichkeit:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/solaranlagen-landwirtschaft-flaechen-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Forum Langenargen, 03.05.2023

Krankenkassen in BW weiter durch Hackerangriff eingeschränkt.

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/krankenkassen-in-bw-von-hackerangriff-betroffen-100.html

Forum Langenargen, 03.05.2023

Warum es auf dem alten Friedhof eigentlich kein Unkraut gibt.

https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/naturnaher-garten--warum-es-kein-unkraut-gibt-33414840.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Forum Langenargen, 03.05.2023

Der stille Tod der Streuobstwiesen:

Wie Baden-Württemberg das Aushängeschild seiner Kulturlandschaft verliert in den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände ökologisch wertvoller Obstwiesen im Südwesten um 60 Prozent zurückgegangen.

https://www.suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/der-stille-tod-der-streuobstwiesen-wie-baden-wuerttemberg-das-aushaengeschild-seiner-kulturlandscverliert;art416,10782532?wt_mc=skwww.skwww.skwww_g_skwww.share_e-mail

Forum Langenargen, 03.05.2023

Das Einfamilienhaus, ein Flächenfressendes Monster.

https://www.derstandard.at/story/2000145888527/architekt-das-einfamilienhaus-ist-ein-flaechenfressendes-monster?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Forum Langenargen, 03.05.2023

Mooser Weg Langenargen: Angeblich familienfreundliches Bauen.

Warum ist das aber in Langenargen doppelt so teuer wie in Uhldingen.Für beide Orte wird das Einheimische Modell zu Grunde gelegt.Alle unbebauten Grünflächen sind grundsätzlich erhaltenswert. Das wird aus vielen Gründen wie Selbstversorgung, Hitze- und sonstigen Umweltgründen oder das Heranführen von Kindern an das Umweltschutzthema als Bildungsmaßnahme täglich deutlicher. In Uhldingen liegt für das Neubaugebiet Kanalweg in Mühlhofen folgende Berechnung entsprechend der Vergaberichtlinien vor: Beispiel: 11 Bauplätze, Doppelhausbebauung, Kaufpreis 350 Euro / m² in voll erschlossenem Zustand, zwischen 311m² und 524m², nach den im November 2022 beschlossenen verbindlichen Richtlinien. Die unbedingt zu erfüllenden Kriterien sind der Ortsbezug (z.B. Hauptwohnsitz, Arbeitsplatz, ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde. Diese werden durch verbindliche soziale Kriterien ergänzt: Familienstand, Zahl der Kinder, Pflegebedürftigkeit. Dazu kommen die Einkommenssituation und Vermögensverhältnisse. Maßgeblicher Wert ist ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 42.367 Euro, die Vermögensobergrenze 134.000 Euro. Wer also familienfreundliches Bauen herausstellen will, muss sich im gesamten Bodenseeraum daran messen lassen und ich fürchte, es fehlt in Langenargen am wirklichen Interesse Wohnraum für Familien zu schaffen, die wie in Uhldingen derzeit hauptsächlich Großfamilien mit Migrationshintergrund sind. Es mag jeder selbst überlegen, ob die Gemeinde Langenargen zu so hohen Subventionen bereit ist, also den Unterschiedsbetrag von derzeit 950 Euro auf 350 Euro pro m² zu reduzieren, sowie die Vollerschließung aus dem Gemeindehaushalt zu finanzieren.

Peter Groß für Forum Langenargen, 02. Mai 2023

Die Meinungsfreiheit, ein wertvolles Gut.

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/planet-wissen-br/video-meinungsfreiheit--was-man-sagen-darf-und-was-nicht-100.html

Forum Langenargen, 02.05.2023

Ein kostbares Gut was auch in Langenargen gefährdet ist.

https://www.woche-der-meinungsfreiheit.de/presse/

Forum Langenargen, 02.05.2023

Radfahrer täuscht Verkehrsunfall vor und fordert Geld. Ähnliches gibt es auch sonst im Leben.

https://www.google.com/radfahrer-taeuscht-verkehrsunfall-vor-und-fordert-geld

Forum Langenargen, 02.05.2023

Link zu den Schottergärten

https://www.arte.tv/de/videos/100300-023-A/re-schottergaerten-im-visier

Forum Langenargen, 02.05.2023

Gehört die CDU zum Handels und Gewerbeverein?

Da staunten einige Besucher der Leistungsschau des HGV, am Jubiläumswochenende, als sie ein neues Mitglied unter den Ständen vorfanden. Dieses neue Mitglied war die örtliche CDU mit dem Slogan: "Wir sind Langenargen". Ausgelegt waren die fertigen Baupläne für die Streuobstwiese des Architekten Resch, welcher der Ehemann der Vorsitzenden des HGV ist und zusammen mit dem Architekten und Ortsvorsitzenden Florian die Bebauung am Mooser-Weg anstrebt. Preise waren immer noch nicht zu erfahren!

Forum Langenargen, 02.05.2023

Leserbrief 
Wo finde ich den NABU?

Bei der neulich erfolgten netten Geste einer Baumspende durch den hiesigen NABU an die Eriskircher
hätte ich eigentlich erwartet, dass man dies wenigstens im Montfort-Boten erwähnt hätte. 
So hätte sich der NABU auch wieder einmal positiv ins Gedächtnis der hiesigen Bevölkerung zurückrufen können,
nachdem er in der Vergangenheit bei all den unzähligen, sinnlosen Rodungen, - zuletzt am Mühlbach -,
durch permanentes Schweigen aufgefallen war. Einmal waren es Borkenkäfer, die niemals jemand zu Gesicht
bekommen hatte, dann war es die Eschenkrankheit, die angeblich alle Büsche am Uferrand, einschließlich
auch einer stattlichen Weißtanne befallen haben soll.
Die nächste unbegründbare Fällaktion wird sicher bald folgen. Dass der Nabu sich dann endlich einmal
aus der Deckung begibt, bezweifle ich nach den seitherigen Erfahrungen der letzten Jahre ernsthaft.

Ü.R. 30.04.2023
.

Bezüglich der Sperrungen anlässlich der 1250 Jahrfeier vom 27.04 bis zum 01.05. siehe die Homepage der Gemeinde.

Weltpremiere im Bezirk Vöcklabruck:

Wasserstoff aus Sonnenstrom wird für den Winter gebunkert. Die RAG Austria nutzt den ersten unterirdischen Speicher für Wasserstoff.

https://www.sn.at/panorama/oesterreich/weltpremiere-im-bezirk-voecklabruck-wasserstoff-aus-sonnenstrom-wird-fuer-den-winter-gebunkert-137857474

Forum Langenargen, 29.04.2023

Letzte Informationen zur Streuobstwiese am Mooser Weg.

https://www.mooserweg.de/

Forum Langenargen, 29.04.2023

TV-Tipp: Arte, 01. Mai 2023 um 19.40 Uhr

Re: Schottergärten im Visier. Wenn Kies und Co. die Natur verdrängen Der Garten ist längst nicht mehr nur ein privates Stück Erde – bei der Diskussion um die Gestaltung der städtischen Kleinoasen geht es um mehr. Es geht um Umweltschutz, Insektenvielfalt und Selbstbestimmung auf dem eigenen Grund.

Forum Langenargen, 29.04.2023

Vorstellung der Kämpfer für den Erhalt unserer Streuobstwiese am Mooser Weg

https://www.youtube.com/@BuergerbegehrenMooserWeg/videos

Forum Langenargen, 29.04.2023

Volksbegehren gegen den Flächenfraß.

https://www.schwaebische.de/regional/baden-wuerttemberg/schluss-mit-dem-flaechenfrass-1573885

Forum Langenargen, 29.04.2023

Tiefgarage, das Fass ohne Boden.

Anbei eine Veröffentlichung aus dem Jahre 2021. Jetzt ist offensichtlich Bewegung in die Angelegenheit gekommen.2024 soll der Start beginnen Die Kosten liegen inzwischen natürlich jetzt deutlich höher. Die Gemeinde gibt die Preise immer in netto an, dabei handelt es sich um Bruttopreise. Statt 5 Millionen Euro sind es in Wirklichkeit 6 Millionen. Rettung der finanziellen Rückstellungen auf Kosten dringender Investitionen.

Es besteht inzwischen Gefahr für Leib und Leben.

BM Krafft versucht bereits seit 2014 dringlich notwendige Sanierungen der Tiefgarage vor sich her zuschieben, da er offensichtlich bei der Bewerbung um seine Wiederwahl mit positiven Zahlen glänzen will. Die Tiefgarage und die Schloss-, Hafenmauern könnten ihm nämlich einen Strich durch die Rechnung machen.Der Superhaushalt ist deswegen eine Farce, denn wir rechnen bei den bisher nicht berücksichtigten Kosten mit zusammen 5-6 Millionen Euro brutto..Die zu Anfang der neunziger Jahre erbauten Tiefgaragen zeigen fast ausnahmslos progrediente Erosionsschäden, die zum Teil sogar schon zu Totalschäden mit Deckenabbrüchen geführt haben.Anfang Juni 2014 war vom Bürgermeister Folgendes zu hören: "Der Zahn der Zeit nagt mit großen Schritten an der Tiefgarage. Man müsse in den nächsten Jahren mit hohen Unterhaltsaufwendungen rechnen, da auch die Fahrbahnoberflächen mit einem aufwändigen Verfahren behandelt werden müssten"Gemeinderat Waldvogel präzisierte: "Jahrelang hat man versäumt, die Tiefgarage einer grundlegenden Untersuchung zu unterziehen.Das Hauptproblem im Parkhaus ist das, was wir Bewehrungskorrosion durch Chlorideintrag nennen. Das Streusalz im Winter dringt gnadenlos in die Bewehrung ein. Dadurch löst sich die Stahlarmierung auf, was am Ende die Stabilität der Tiefgarage in Frage stellt."Wie BM Krafft betonte, müsse man handeln, um noch größere Kosten zu vermeiden, denn sonst, so Krafft, werde es schmerzen und richtig teuer werden.Die Räte waren sich damals einig und sahen akuten Handlungsbedarf.Es dauerte dann über 3 Jahre ! bis dann im Mai 2017 endlich ein Gutachten vorgelegt wurde. Der Kernsatz lautete: "Streusalz, das die Autos im Winter eintragen, hat den Stahlelementen der 1991/92 erbauten Garage massiv zugesetzt. Die Sanierung dauert ein Jahr und kostet 2,12 Millionen Euro."Dazu kommen noch Posten wie z. B. die Erneuerung der Haustechnik, die Instandsetzung der Treppenanlage und die Beleuchtung.Die Freifläche und die Tiefgeschosse müssten für ein Jahr komplett geschlossen werden, das würde den Wegfall von 155 Parkplätzen und einen Gebührenverlust von 90.000 Euro bedeuten. "Fakt ist, das Projekt wird technisch und wirtschaftlich sehr anspruchsvoll", betonte BM Krafft. Was das Problem ist und wie es behoben werden sollte, stellte der Fachmann der Muhsau Ingenieurgesellschaft aus Biberach vor.Die gewonnenen Baukerne zeigten eindeutig eine chlorindizierte Korrosion mit Rissen im Beton und verrosteten Stahlelementen.Verschlimmert wurde das Ganze dadurch, dass keine schützende Beschichtungen der Stahlbetonteile vorlagen. Das Resümee des Fachmanns war: "Eine Schadenserweiterung der Bauteile würde eine Gefährdung der Standsicherung des gesamten Bauwerks bedeuten. Also Einsturzgefahr. Um den Schaden zu minimieren, , sollte der chloridhaltige Beton mit Hochdruckwasserstrahlen (2000 Bar) abgetragen werden und die Flächen abgedichtet werden.Es wurde vorgeschlagen, weitere Fachplaner hinzuzuziehen, z. B. für Statik, Brandschutz, Lüftung und Elektro. Vom Ernst der Lage beeindruckt erteilten die Gemeinderäte ohne Diskussion der Verwaltung einstimmig die Genehmigung für eine zeitnahe Sanierung der Tiefgarage, obwohl im damaligen Haushaltsplan überhaupt keine diesbezüglichen Mittel eingeplant waren.Kommentar von Frau Poimer: "An der Sanierung der Tiefgarage führt kein Weg vorbei, außer sie bricht vorher zusammen, dann wird es allerdings noch teurer".Das alles ist inzwischen wieder über zwei Jahre her, - geschehen ist seither aus den o.g. Gründen nichts! Hier ist jetzt der neu gewählte Gemeinderat gefragt, nachdem bereits 2017 eine zeitnahe Sanierung beschlossen worden war und jetzt zunehmend die Gefahr besteht,dass durch den bewussten Investitionsstau des Bürgermeisters Krafft, Menschen zu Schaden kommen. Seit 10 Jahren waren bereits Schäden bekannt, wir haben mehrfach darauf hingewiesen, Bäume werden reihenweise wegen der Verkehrssicherungspflicht sogar auf Wiesen gefällt, Garagendecken, die eine weit höheres Gefahr bedeuten, werden jahrelang gezielt übersehen.

Forum Langenargen, 27.04.2023

Flächenverbrauch in Baden-Württemberg:

Aus aktuellem Anlass bitte ich um Veröffentlichung meiner folgenden Meinung:

Der heute im Rundfunk thematisierte Flächenverbrauch in Baden/Württemberg und dessen gesetzlich vorgesehene, dringende Begrenzung zeigt, wie es um unsere Ressourcen in der Natur bestellt ist! Der Tag der Streuobstwiesen am 28.04.023 mahnt außerdem zum Erhalt wichtiger Lebensräume und der ökologischen Vielfalt wie Tiere und Pflanzen (Feuchtgebiete,Mikroorganismen Klimaschutz usw.) durch gesetzlichen Schutz. Nur wer diese unumstößlichen Tatsachen beachtet, kann guten Gewissens für sich und auch die Nachwelt in Anspruch nehmen „aktiven“ Naturschutz zu betreiben. Für die Befürworter der Initiative „pro Bebauung Mooserweg“ heißt das: Ihr nach meiner Meinung unsinniges Vorhaben sofort zu beenden.

RGL, 28.04.2023

Klimaschutz: wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.

https://www.stern.de/politik/deutschland/klimaschutz-umfrage--wasch-mir-den-pelz--aber-mach--mich-nicht-nass-33408904.html?utm_campaig

Forum Langenargen, 27.04.2023

Etwas für den Tierschutz.

https://www.derstandard.at/story/2000145870196/mann-bekennt-sich-zu-masturbation-mit-moewe-schuldig

Forum Langenargen, 27.04.2023

Wer ein Abo bei einer der großen Zeitungen hat, bekommt zunehmend kostenlose  Angebote zur Teilnahme an Videokonferenzen mit hochkarätigen Fachleuten.

https://zeitung-erleben.de/event/drei-abendkonferenzen-zu-herzerkrankungen-krebs-und-rueckenschmerz/?utm_campaign=talk_gesundheitsatlas&utm_source=eigen&utm_medium=email&utm_content=

Forum Langenargen, 26.04.2023

Wir berichteten schon einmal vor zwei Jahren über die Mitfahrerbänke

https://www.spiegel.de/auto/wie-die-mitfahrerbank-zum-exportschlager-der-eifel-wurde-a-9a61f287-2dd6-4925-b2fb-a5dc8bcc7999

Forum Langenargen, 26.04.2023

Waldrappe aus der Toskana zurück in Überlingen

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/waldrappe-beginnen-brutsaison-am-bodensee-100.html

Forum Langenargen, 26.04.2023

Reizwort „klimaneutral

https://geschichtedergegenwart.ch/reizwort-klimaneutral/

Forum Langenargen, 26.04.2023

Heute ist der Tag des Baumes:

In den letzten 4 Jahren wurden in Langenargen ca 400 Bäume gefällt, aber nur ein Bruchteil davon wieder ersetzt.

https://www.stern.de/panorama/wissen/umwelt--tag-des-baumes--wie-steht-es-um-unseren-gruenen-freund--33402890.html

Forum Langenargen, 26.04.2023

Zu hohe Luftverschmutzung in Europa gefährdet Kinder und Jugendliche

https://web.de/magazine/wissen/wissenschaft-technik/hohe-luftverschmutzung-europa-gefaehrdet-kinder-jugendliche-38137046#.wa.mailsent

Forum Langenargen, 25.04.2023

Nur wenige km entfernt tut sich was erstaunliches.

https://diegemeinde.de/kressbronn-neubaugebiet-schafft-wohnraum-und-produziert-energieueberschuss

Forum Langenargen, 25.04.2023

Küstentiere besiedeln Plastikmüll auf hoher See.

http://www.spektrum.de/news/kuestentiere-besiedeln-plastikmuell-auf-hoher-see/2131050  

Forum Langenargen, 25.04.2023

Pressemitteilung:

"Gut älter werden in Langenargen."Wir möchten noch einmal an die Bürgercafes am 26.04 im Münzhof und am 16.05 im Oberdorfer Dorfgemeinschaftshaus jeweils um 18 Uhr erinnern.

Forum Langenargen, 25.04.2023

Wir möchten auf das lesenswerte Vorwort des Bürgermeisters im Jahresrückkblick 2022 hinweisen.

Forum Langenargen, 25.04.2023

Versprochen, gebrochen:

Irgendwie erinnert uns die Vorgeschichte vom Noliplatz an die Historie des Mooser Wegs.Noch zu BM Kraffts Zeiten wurde bei zwei verschiedenen Gemeinderatssitzungen von den damaligen zweiten Bürgemeistern großen Wert darauf gelegt und versprochen, dass bei der zukünftigen Planung betreffs des Noliplatzes alle Bürger" mit ins Boot  genommen" würden. Die Bürger haben sich auf das Versprechen verlassen. Als wir dann eines Tages bei BM. Münder nachfragten, kam die erstaunliche Antwort, dass sich diesbezüglich inzwischen ein vierköpfiges Gremium der vertretenen Fraktionen konstituiert habe. Von dem damaligen Versprechen, war ihm nichts bekannt. Bei diesem Fall sowie auch beim Beispiel Mooser Weg zeigt sich, dass es dringend notwendig ist, dass, wie in vielen Gemeinden die Langzeitprotokolle für jeden Bürger im Bürgerinformationssystem täglich rund um die Uhr einsehbar sind. Es kann doch nicht sein, dass das hiesige Informationssystem nur für die  Vorbereitung der Sitzungen des Gemeinderates und des Ausschusses für Umwelt und Technik genutzt wird und der Verlauf, sowie die Ergebnisse anschließend als Protokoll in Papierform gebracht und dann im Rathhaus abgeheftet.werden. Einige Gemeinden machen es inzwischen als PDF. Es ist für die Bürger eine unerträgliche Zumutung und mangelnde Wertschätzung, dass sie als Bittsteller das Rathaus nur zu den Geschäftszeiten aufsuchen  dürfen, um unter Bewachung und unter erheblichem Zeitdruck etwas recherchieren zu dürfen. Viele Bürger haben nur an Wochenden Zeit  und haben deswegen dazu keine Möglichkeit .Die uns bekannten Arbeitnehmer:innen schaffen selbst den auf 18 Uhr verlängerten Donnerstag nicht zu nutzen. Die oft zitierte Bürgernähe mit freiem Zugang zu den Protokollen ist also in diesem Fall eine Farce, da die Nichtrentner an wichtigen Informationen gehindert werden,weil das nur durch das Aufsuchen des Rathauses möglich ist. Hier werden zentrale Bestandteile demokratischer Prinzipien beschränkt und Rechte der Bürgerinnen ausgehebelt .Eigentlich ist es eine Selbstverständlichkeit, die Protokolle im Informationssytem zugänglich zu machem. Bei einem Wasserohrbruch oder einem Brand gehen die Unterlagen übrigens irreversibel verloren. Herr BM. Münder hat bereits in seiner Würzburger Zeit jahrelang Erfahrungen damit gemacht. Was hat das für einen Grund, warum dieser Fortschritt den Langenargen Bürgern vorenthalten wird und sie quasi entmündigt werden? Warum werden  Langenargener schlechter behandelt als Bürger in vielen anderen Kommunen? Noch zu einem anderen Thema:Im Mai 2020, also vor inwischen fast drei Jahren, hat der Landtag BW den Gemeinden zugestanden, Videokonferenzen durchzuführen und die Sitzungen im Internet zu übertragen und zwar nicht nur zur Coronazeit, sondern auch explicit als Dauereinrichtung. Eine diesbezügliche Nachfrage bei der Gemeinde blieb leider unbeanwortet.

Forum Langenargen, 25.04.2023

Freilaufender Hund reißt in Markdorf ein Reh. Wir beobachten leider täglich freilaufende Hunde in den Argenauen.

https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/markdorf/freilaufender-hund-reisstin-markdorf-ein-reh-1558688

Forum Langenargen, 24.04.2023

Nabu wacht auf.

https://www.riffreporter.de/de/umwelt/erneuerbare-energien-windenergie-ampel-naturschutz-nabu-klage-gegen-bundesregierung?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=riff&utm_te

Forum Langenargen, 24.04.2023

Wichtiger Hinweis.

https://www.stern.de/auto/e-mobilitaet/autodiebstahl--wie-taeter-ueber-den-scheinwerfer-in-minutenschnelle-vorgehen-33367092.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Forum Langenargen, 24.04.2023

Impfstoff R21 aus Oxford: Wie eine neue Malaria-Impfung Hunderttausende Kinder retten könnte.

https://www.spiegel.de/ausland/malaria-neue-impfung-koennte-die-welt-veraendern-a-106f50d8-a9e9-4e96-b994-9eb61688b6a8?sara_ref=re-em-em-sh

Forum Langenargen, 24.04.2023

Schilder:

Neben dem Schloss und den Bänken das Wahrzeichen von Langenargen.Manchmal muss man beweisen, dass man der Absender ist, indem man in einem Raster von 12 Fenstern markieren muss, wie oft ein bestimmtes Objekt auftaucht. Man könnte das in Langenargen mit Schildern für Touristen anbieten. Wir hatten in den letzten 2-3 Jahren gehofft, dass der Schilderwald deutlich reduziert würde. Leider war der Erfolg nur minimal. Neu sind nun die mit Reklame versehenen Stromkästen und die mit Hinweisen zugeklebten Geldautomaten an den Parkflächen und deren Umgebung. Extrem ist es am Argenwegparkplatz. Dort ist jede Möglichkeit, einschließlich der Straßenschildermasten und Parkverbotsmasten verunstaltet. Uns nutzen kein dutzend Tourismusgremien, wenn nicht endlich begriffen wird,dass der Schilderwald ausgelichtet werden muss, die abstoßenden Bänke saniert werden, die völlig überhöhte Taxe reduziert wird und die Hauptsaison wie bei anderen Gemeinden einen Monat später beginnt.

Forum Langenargen, 24.04.2023

Die Sünden der Gemeinde
Ergänzung zu "die AXT geht um", vom 29.03.2023
Seit zwei Wochen versuche ich vergeblich bei der Gemeinde ein ausführliches Hintergrundwissen zu bekommen. Beim Abschreiten der Fällungsstrecke wurden ca. 60 gefällte Bäume gezählt, alle Schnittstellen waren gesund. Dabei war auch eine stattliche gesunde Weißtanne! Da zwischen den erkrankten Eschen infolge einer gesunde Eschen vorkommen, ist es gut möglich, dass entsprechende Bäume fälschlicherweise mit gefällt wurden.
Nicht nur die Bäume, sondern auch die Hecken wurden radikal weg gerodet. Eine entsetzte Anwohnerin zeigte auf das schutzlose, blanke Bachufer und äußerte die Befürchtung, dass Kleinkinder jetzt leichter verunglücken könnten. Seit einigen Tagen werden entlang dem Mühlbach wahllos 18 Jungbäumchen gepflanzt. Das ist wegen nahenden Sommers natürlich unsinnig, weshalb man sie auch deswegen mit kostspieligen Wassersäcken versorgt.
Wir sind gespannt, ob sie regelmäßig alle 5 Tage nachgefüllt werden. Ein Anwohner berichtete, dass auf der entsprechenden Strecke seit Jahren Elstern nisteten. Unverzeihlich ist vor allem, dass ein Bibergebiet zerstört wurde. Darauf steht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro!